Seit dem gestrigen upgrade von 4.2.3 auf 4.3.0 bekomme ich alle 30 Minuten eine mail mit dem Inhalt
Cron root@server2 [ -x /usr/lib/php5/sessionclean ] && /usr/lib/php5/sessionclean
PHP Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library ‘/usr/lib/php5/20131226/mapi.so’ - /usr/lib/php5/20131226/mapi.so: symbol _ZN2KC16CreateMapiToICalEP9IAddrBookRKSsPPNS_10MapiToICalE, version KC_8.4 not defined in file libkcicalmapi.so.0 with link time reference in Unknown on line 0
PHP Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library ‘/usr/lib/php5/20131226/mapi.so’ - /usr/lib/php5/20131226/mapi.so: symbol _ZN2KC16CreateMapiToICalEP9IAddrBookRKSsPPNS_10MapiToICalE, version KC_8.4 not defined in file libkcicalmapi.so.0 with link time reference in Unknown on line 0
PHP Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library ‘/usr/lib/php5/20131226/mapi.so’ - /usr/lib/php5/20131226/mapi.so: symbol _ZN2KC16CreateMapiToICalEP9IAddrBookRKSsPPNS_10MapiToICalE, version KC_8.4 not defined in file libkcicalmapi.so.0 with link time reference in Unknown on line 0 >
Was ist hier beim upgrade schief gelaufen und wie kann ich es reparieren?
Es wäre wirklich toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Es hat geholfen. Allerdings war nach dem anschließenden autoremove die Kopano-Webapp weg. Das vollständige Deinstallieren der Webapp in der Management-Console mit anschließender Neu-Installation hat sie aber wieder zum Leben erweckt. Jedoch wurde dadurch php5 wieder installiert.
Aber eine mail von Cron habe ich bisher noch nicht wieder erhalten, obwohl sessionclean eben schon lief.
Salve, das kann aber nicht die Lösung sein… wenn ich das mache, dann will der ganz schön viel deinstallieren…
Wenn ich das mache muss ich wie Heiko sagt, nur die webapp wieder installieren?
Kann man nicht einfach den cronjob löschen/ändern oder deaktivieren
Last login: Sun Mar 18 11:47:34 2018 from xxxxx
root@mailmx:~# sudo apt-get --purge remove php5-common
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
enchant kopano-webapp kopano-webapp-plugin-desktopnotifications kopano-webapp-plugin-filepreviewer kopano-webapp-plugin-folderwidgets kopano-webapp-plugin-mdm
kopano-webapp-plugin-smime kopano-webapp-plugin-spell kopano-webapp-plugin-spell-de-de kopano-webapp-plugin-spell-en kopano-webapp-plugin-spell-nl
kopano-webapp-plugin-titlecounter kopano-webapp-plugin-webappmanual libenchant1c2a libonig2 libqdbm14 libzip4 php-curl php-enchant php-gettext php-mbstring
php-php-gettext php-zip php7.0-curl php7.0-enchant php7.0-mbstring php7.0-zip
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
The following additional packages will be installed:
php-curl php-enchant php7.0-curl php7.0-enchant
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
kopano-webapp-plugin-files* kopano-webapp-plugin-filesbackend-owncloud* kopano-webapp-plugin-filesbackend-smb* kopano4ucs-webapp* libapache2-mod-php5*
php-libsmbclient* php5* php5-cgi* php5-cli* php5-common* php5-curl* php5-enchant* php5-json* php5-mapi*
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
php-curl php-enchant php7.0-curl php7.0-enchant
0 aktualisiert, 4 neu installiert, 14 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 46,5 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 44,9 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] n
Abbruch.
root@mailmx:~#
Ich hab den job mal auskommentiert unter…
/etc/cron.d/php5
#Look for and purge old sessions every 30 minutes
#09,39 * * * * root [ -x /usr/lib/php5/sessionclean ] && /usr/lib/php5/sessionclean
Ja ich habe dann webapp im apps-center deinstalliert und wieder installiert
das sollte hoffentlich bald erledigt sein wenn seitens kopano repos für 4.3 zur verfügung gestellt werden
es funktioniert aktuell bei mir die kopano smb filebackend integration nicht - kann keine dateien anhängen
Mit Dateianhängen habe ich kein Problem. Aber ich habe ja auch kein Samba installiert. Nicht, dass ich es nicht will; ganz im Gegenteil, ich brauche es. Ich bekomme es nur nicht hin.
Wenn ich den AD-Domänencontroller installieren möchte, habe ich so viele Fehler in der Fehleranalyse, dass mir schwindelig wird.
Ähnlich wie bei Dir, Christian, klappt das nicht. Nur mit etwas anderen Fehlern als in Deinem anderen thread. Stichwort sso-ucs not found.
Ich bereue es schon, auf 4.3.0 upgegradet zu haben. Da heißt es halt: abwarten.
das Paket php5-common sollte man nicht unbedingt deinstallieren (müssen). Problem ist die folgende Abhängigkeitskette:
kopano4ucs-webapp (das ist die »Webapp«-App) → kopano-webapp-plugin-filesbackend-smb → php-libsmbclient → php5 → php5-common
Daher ist auch klar, warum das Entfernen von php5-common zum Entfernen der Webapp-App führt.
Das ursprüngliche Problem sind ja die Fehlermeldungen, die vom php5-Befehl ausgegeben werden, weil das MAPI-Modul nicht mehr gefunden wird. Das wiederum kann man schlicht und ergreifend dadurch verhindern, dass das MAPI-Modul überhaupt geladen wird (es wird nur von der Kopano-Webapp verwendet, insofern wird es für PHP5 auch echt nicht mehr benötigt). Das geschieht in vermutlich über die Datei /etc/php5/mods-available/kopano.ini, die aus dem Verzeichnis /etc/php5/cli/conf.d/ heraus gesymlinkt wird. Einfach den Symlink löschen, und schon sollten die Fehlermeldungen nicht mehr auftreten. Das geht übrigens in einer Standardsituation am Einfachsten mit einem simplen Aufruf: php5dismod kopano
Den Cron-Job zu deaktivieren, ist auch keine gute Idee, weil dann alte Session-Dateien nicht mehr entfernt werden. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass das Dateisystem irgendwann voll läuft.
Edit/Nachtrag: das Entfernen von php5-common mit automatischer Entfernung der Webapp mit anschließendem Neuinstallieren der Webapp »funktioniert« deshalb, weil beim Entfernen von php5-common nun mal halt auch der Symlink mit dem Laden des MAPI-Moduls mit entfernt wird. Beim Neuinstallieren der Kopano-Webapp wird dann über die oben genannte Abhängigkeitskette zwar auch php5-common wieder installiert, aber das MAPI-Modul für PHP5 halt nicht wieder aktiviert. Ergo: auch keine Warnungen mehr.