vorab: die UCS-Nagios-Integration ist bei Weitem nicht so flexibel wie das manuelle Aufsetzen eines Nagios-Servers. Das ist auch nicht verwunderlich: Nagios ist so dermaßen flexibel, dass es einige Projekte und Produkte gibt, die nichts anderes tun, als eine riesige Konfigurations- und Managementoberfläche für Nagios und ähnliche Engines zu sein.
Unter UCS können Sie für jeden überwachten Host festlegen, welche E-Mail-Adresse bei Problemen mit diesem Host benachrichtigt werden soll. Das geht in der UMC im Host-Objekt, also (unter UCS 4.1, hab gerade kein 4.0 hier): »Geräte« → »Rechner« → Rechner auswählen und bearbeiten → »Erweiterte Einstlelungen« → »Nagios-Benachrichtigung«. Hier können Sie beliebig viele E-Mail-Adressen anlegen. (Nicht so wichtiges Implementationsdetail: Nagios-intern wird für jede E-Mail-Adresse ein »contact« angelegt, und für jeden Host werden alle zu benachrichtigenden »contacts« in einer »contact group« zusammengefasst.)
Wann und ob benachrichtigt wird, das wiederum wird an den globalen Nagios-Service-Objekten konfiguriert, beispielsweise an »UNIVENTION_DNS«. Um diese Einstellungen zu verändern, navigieren Sie in der UMC zu »Domäne« → »LDAP-Verzeichnis« → »nagios« und bearbeiten Sie dort einen der Dienste. Die Einstellungen befinden sich auf dem Reiter »Erweiterte Einstellungen« unter »Benachrichtigungen«.
Was dieses komplette Konstrukt kann, ist Ihnen bei Eintreten eines nicht normalen Zustands (Warnung, kritisch) eine E-Mail zuschicken. Diese wird alle x Minuten erneut versendet, wobei der Wert für x in den eben genannten Service-Einstellungen verändert werden kann.
Was dieses Konstrukt nicht kann, was aber auch ein Bare-Bones-Nagios selber nicht kann, ist eine Art Status-/Systemübersicht per E-Mail zu verschicken. Dafür ist das Webinterface gedacht.
der Teil zur Konfiguration der Mailbenachrichtigungen im Fehlerfall würde sich übrigens sicher auch gut in der allgemeinen UCS Doku machen.
hätten sie noch einen Tipp für einen Dienst zum Versenden der Benachrichtigungsmails? Wenn ich mir die Auswahl im App Center ansehe müsste ich den Standard “Mailserver” installieren? Gibt es da nicht was kleineres?
zum Verschicken von E-Mails genügt ein Postfix, und der ist auf einem UCS-Server immer installiert. Sie müssen potenziell lediglich konfigurieren, über welchen Server E-Mails herausgeschickt werden.
Schauen Sie sich dazu die ganzen UCR-Variablen »mail/*« an, siehe z.B. »ucr search mail/«.
Datei / Hash-Tabelle mit Benutzername/Passwort für den Relay-Server manuell anlegen:
nano /etc/postfix/smtp_auth
Syntax für smtp_auth:
mailserver user:Passwort
Anschließend muss
postmap /etc/postfix/smtp_auth
ausgeführt werden, damit die Änderungen durch Postfix übernommen werden.
wenn gewünscht: Absenderadressumsetzung
Dies wird über eine Bearbeitung der /etc/univention/templates/files/etc/postfix/main.cf.d/30_maps (ein Template der /etc/postfix/main.cf) erreicht. Darin folgende Zeile hinzufügen