da ich einige Probleme mit der Kombination Outlook 2000/Toltec habe. Hatte ich per Hand auf dem Server IMAP Mails u Verzeichnisse gelöscht.
Über cyrreconstruct wollte ich nun die Mailbox reparieren da die CyrusIndex Dateien nach einem löschen von Hand ja defekt sind.
su cyrus
/usr/sbin/cyrreconstruct -rf user/xyz_user@domain.tld
Sollte doch eigentlich die Mailbox des Users wieder reparieren oder?
Es kommt zwar keine Fehlermeldung bei dem Befehl jedoch kann ich per IMAP noch nicht auf die Mailbox wieder zugreifen. Es wird immer noch ein I/O Error gemeldet.
beim Aufruf von cyrreconstruct muss über den Parameter ‘-C’ die aktuelle Konfigurationsdatei des Cyrus Mail-Dienstes angegeben werden. Nähere Informationen zur Wiederherstellung von E-Mails mit cyrreconstruct finden Sie im Dokument ‘Erweiterte Administration des Cyrus Mail-Dienstes’ unter der URL http://www.univention.de/fileadmin/uni_pdf_dokumente/cyrus-administration.pdf.
ich habe leider wieder/immer noch Probleme mit einer Mailbox.
Ich würde diese Mailbox gerne komplett löschen. Leider ist schon soviel geschehen dass es wohl nur noch möglich ist Einträge aus dem LDAP (??) rauszunehmen.
Folgende Situation:
da die Mailbox Probleme bereitete musste ich einige Ordner per Hand löschen
Mailbox wurde mit cyrreconstruct wieder hergestellt
trotzdem “sehen” IMAP-Clients noch die vollständige Struktur über die abonnieren Funktion
auch login über cyradm und lm zeigt mir die Mailboxen unterhalb der “kaputten” Mailbox noch an
ein dm geht nicht da die Ordner gar nicht mehr existieren und der IMAP Server einen I/O Error ausgibt
Frage ist also wie kann ich das ganze löschen? user/kaputteruser@domain.de + alle Mailboxen darunter?
Werden solche Einträge irgendwo im openLDAP gemacht? Könnte man diese einfach löschen?
alle vom Cyrus Mail-Dienst verwendeten Einstellungen, die sich auf Postfächer beziehen, sind in den lokalen Backends des Cyrus Mail-Dienstes gespeichert. Über Univention Admin und damit in OpenLDAP werden nur E-Mail Adressen und Namen der globalen Mail-Ordner erfasst, die eigentliche Verwaltung wird von Cyrus lokal vorgenommen. Daher hilft das Löschen von Objekten im Verzeichnisdienst an dieser Stelle nicht weiter.
In Ihrem Fall ist sind die Ordner unterhalb des Postfachs noch in der Cyrus-Konfiguration vorhanden, der Zugriff scheitert, da die Ordner nicht mehr im Dateisystem existieren.
Sie sollten die gelöschten Ordner über ‘mkdir’ wieder anlegen und per ‘chown cyrus:mail’ die Berechtigungen setzen. Über ‘cyrreconstruct -C /etc/imapd/imapd.conf user/test/ordner@firma.de’ wird jeweils ein Ordner in Cyrus wieder initialisiert. Danach können Sie über ‘cyradm’ mit dem Befehl ‘dm user/test/ordner@firma.de’ den Ordner endgültig löschen. Auch auf den Clients sollten nach erneuter Synchronisation die Ordner nicht mehr angezeigt werden.
es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Situation automatisiert zu bereinigen. Ein Ansatz könnte es sein, in einem Shell-Skript unter Verwendung von ‘expect’ cyradm aufzurufen. Da cyradm als Perl-Modul vorliegt (Cyrus::IMAP::Shell), könnte auch ein Perl-Skript erstellt werden.
Ein weiterer, von uns ungetesteter und daher nicht unterstützter Ansatz könnte das Anpassen und Wiederherstellen der Datei mailboxes.db sein. In dieser Datei werden alle Postfächer und Ordner erfasst, die der Cyrus Mail-Dienst verwaltet. Neben der Dokumentation des Cyrus Mail-Dienstes könnte das Dokument ‘Cyrus Migration’ (http://www.univention.de/fileadmin/uni_pdf_dokumente/cyrus-migration.pdf) hilfreich sein, in dem unter anderem beschrieben ist, wie mailboxes.db in eine Text-Datei konvertiert wird.
Hallo,
ich habe gerade ein ähnliches Problem, mit über 50 Ordnern, die im IMAP angezeigt werden, aber eigentlich nicht mehr existieren. Daher gibt es auch Probleme mit der Toltec Synchronisation.
Ich würde auch gerne das IMAP Konto komplett löschen und später neu anlegen.
Im Univention Admin habe ich zuerst die e-mail Adresse entfernt.
Da bekomme ich den Fehler:
“Beim Übernehmen der Änderungen ist ein Fehler aufgetreten:
{‘info’: ‘invalid DN’, ‘desc’: ‘Invalid DN syntax’}”
Danach habe ich den haken bei Groupware Konto entfernt.
unter
/var/spool/cyrus/mail/ sind alle Daten noch vorhanden.
Müssen diese Daten manuell gelöscht werden und wieder diese beim neu Anlagen neu erzeugt?
Hier sind auch Daten von Benutzern, die schon längst gelöscht wurden.
Da entsteht ja unnötiger Restdatenmüll.
hierbei handelt es sich um ein Sicherheitskonzept. Beim Löschen der Management Informationen eines Benutzers wird z.B. das Home- und das Mail-Verzeichnis nicht automatisch mit entfernt. Sobald ein Groupware Benutzer angelegt wird, wird auch das entsprechende IMAP Konto automatisch erstellt.