nein, eine Installation von UCS@school auf dem Verwaltungsserver ist nicht notwendig. Als Systemrolle ist hier, wie Sie bereits vermutet haben, ein DC Slave vorgesehen.
Ein mögliches Vorgehen für die Inbetriebnahme eines Verwaltungsserver wäre:
(a) Eine Schul OU anlegen:
/usr/share/ucs-school-import/scripts/create_ou myschool myslave
Dabei werden automatisch zwei DC Slave Rechnerobjekte angelegt. Einer für das Edukativ- (myslave), und einer für das Verwaltungsnetz (myslavev).
udm computers/computer list
DN: cn=myslave,cn=dc,cn=server,cn=computers,ou=myschool,dc=my,dc=test
ARG: None
DN: cn=myslavev,cn=dc,cn=server,cn=computers,ou=myschool,dc=my,dc=test
ARG: None
(b) UCS DC Slave mit Namen des Verwaltungsserver installieren:
Für den Verwaltungsserver muss nun ein DC Slave installiert werden. Als Name des Rechners wird der Name des gerade angelegten Rechnerobjekt (myslavev) angeben.
Intern wird die Unterscheidung ob ein Rechner zum Edukativ- oder Verwaltungsnetz gehört über die Gruppen “OU${OUNAME}-DC-Verwaltungsnetz” bzw. “OU${OUNAME}-DC-Edukativnetz” der Organisationseinheit (also der Schule) und darauf aufbauenden LDAP ACL’s geregelt. Rechnerobjekte in der “Verwaltungsnetz” Gruppe gehören zum Verwaltungsnetz, Rechnerobjekte in der “Edukativnetz” Gruppe zum Edukativnetz.