Guten Tag
Auf einem DC-Master Server unter UCS 3.0-1 haben wir folgendes Problem, Das nagios meldet bei allen diesen Checks “PluginNameNotFoundError”:
root@dc-master:/etc/nagios/nrpe.univention.d# grep PluginNameNotFoundError *[ul]
UNIVENTION_DNS.cfg:command[UNIVENTION_DNS]=PluginNameNotFoundError
UNIVENTION_JOINSTATUS.cfg:command[UNIVENTION_JOINSTATUS]=PluginNameNotFoundError
UNIVENTION_LDAP_AUTH.cfg:command[UNIVENTION_LDAP_AUTH]=PluginNameNotFoundError
UNIVENTION_LOAD.cfg:command[UNIVENTION_LOAD]=PluginNameNotFoundError
UNIVENTION_NSCD.cfg:command[UNIVENTION_NSCD]=PluginNameNotFoundError
UNIVENTION_REPLICATION.cfg:command[UNIVENTION_REPLICATION]=PluginNameNotFoundError
UNIVENTION_SMTP2.cfg:command[UNIVENTION_SMTP2]=PluginNameNotFoundError
UNIVENTION_SWAP.cfg:command[UNIVENTION_SWAP]=PluginNameNotFoundError
[/ul]
root@dc-master:/etc/nagios/nrpe.univention.d# cat UNIVENTION_SWAP.cfg
# Warning: This file is auto-generated and might be overwritten.
# Please use univention-directory-manager instead.
# Warnung: Diese Datei wurde automatisch generiert und wird
# automatisch ueberschrieben. Bitte benutzen Sie
# stattdessen den Univention Directory Manager.
command[UNIVENTION_SWAP]=PluginNameNotFoundError
Nun bin ich hingegangen und habe diese Dateien von einem anderen System kopiert und das Nagios hat funktioniert. Irgendwie ca. ein Tag später wurden diese Dateien wieder neu erstellt und sie waren wieder falsch. Welches Script oder wie werden diese Dateien erstellt? Andere DC-Slaves in diesem Netzwerk funktionieren tadellos nur ein System ist betroffen.
mfg, Rolandb
Hallo,
“PluginNameNotFoundError” wird vom Listener in der Konfiguration eingetragen wenn das am Nagios-Service (im Attribut “univentionNagiosCheckCommand”) angegebene Plugin nicht im Verzeichnis /etc/nagios-plugins/config/ gefunden wurde (den Code dazu finden Sie im Listener-Modul nagios-client.py.
Ich würde daher vorschlagen dass Sie die Nagios Pakete auf dem System einmal überprüfen, evtl. gibt der Listener bei einem resync des Moduls “nagios-client” mit erhöhtem Debuglevel auch weitere Hinweise zu dem Problem:
ucr set listener/debug/level=4
/etc/init.d/univention-directory-listener restart
univention-directory-listener-ctrl resync nagios-client
ucr set listener/debug/level=4
/etc/init.d/univention-directory-listener restart
Mit freundlichen Grüßen
Janis Meybohm
Vielen Dank für die Antwort
Unter UCS3.0 befinden sich doch die Nagios Plugins nicht mehr unter /etc/nagios-plugins/config/ sondern /usr/share/nagios-plugins/templates-*/
ls -1 /usr/share/nagios-plugins/templates-*/ | sort |grep -v "^/usr" > /tmp/.liste-neu.txt
ls -1 /etc/nagios-plugins/config/ | sort > /tmp/.liste-alt.txt
diff -u /tmp/.liste-alt.txt /tmp/.liste-neu.txt
--- /tmp/.liste-alt.txt 2012-07-05 13:55:51.000000000 +0200
+++ /tmp/.liste-neu.txt 2012-07-05 13:55:37.000000000 +0200
@@ -1,3 +1,5 @@
+
+
apt.cfg
breeze.cfg
dhcp.cfg
@@ -34,4 +36,3 @@
telnet.cfg
univention.cfg
users.cfg
-vsz.cfg
diff -u /etc/nagios-plugins/config/univention.cfg /usr/share/nagios-plugins/templates-univention/univention.cfg
Au diesem Grund haben wir den Inhalt das Verzeichniss /etc/nagios-plugins/config/ gelöscht. Irgendwas stimmt hier nicht ganz.
Ich dachte das wäre die temporärer Lösung:
cp -apv /usr/share/nagios-plugins/templates-*/*.cfg /etc/nagios-plugins/config/
univention-directory-listener-ctrl resync nagios-client
Doch leider wurde bei dem RESYNC keine neuen Dateien unter /etc/nagios/nrpe.univention.d/ angelegt aber alle vorhandenen Dateien in diesem Verzeichniss gelöscht 
univention-directory-listener-ctrl resync nagios-client
waiting for shutdown
waiting for shutdown
waiting for shutdown
waiting for shutdown
waiting for shutdown
waiting for shutdown
waiting for shutdown
waiting for shutdown
waiting for shutdown
shutdown done
W: handler "nagios-client" is unknown
mfg, Rolandb
Hallo,
einige Pakete installieren die Konfigurationen für Nagios-Plugins nach /usr/share/nagios-plugins/templates-*/ und generieren dann, z.B. mit ucf, entsprechende Konfigurationen in /etc/nagios-plugins/config/. Von Nagios gelesen und ausgewertet werden vermutlich nur die Konfigurationen unter /etc/nagios-plugins/config/. Ggf. sollten Sie hier die Nagios-Pakete einmal neu installieren (apt-get install --reinstall) um sicher zu stellen das wieder alle Dateien korrekt abgelegt wurden.
Die Meldung “W: handler is unknown” kann der Listener ausgeben wenn der Resync auf ein Modul ausgeführt wurde für das der Listener noch keinen Initialisierungsstatus geschrieben hat. Da der Status erst beim beenden des Listeners geschrieben wird, wird die Meldung z.B. auch ausgeben wenn Sie eine Modul zwei mal hintereinander Resyncronisieren. Gab es während des Resync Meldungen in der listener.log die auf ein Problem hindeuten?
Aufgrund eines Bugs in den Listener-Versionen bis UCS 3.0-1 kann es in bestimmten Situationen im Debuglevel 4 zu einem Segfault kommen. Ich würde Sie daher bitten das Debuglevel nur auf 3 zu erhöhen, den Listener neu zu starten und den Resync ggf. noch einmal zu versuchen.
Mit freundlichen Grüßen
Janis Meybohm