ich habe mich vor längerer Zeit schon einmal mit dem UCS Server beschäftigt.
Der Server hat mit soweit gefallen, da ich alles was ich nun auf verschiedene viruelle Server oder Webserver verteilt habe auf einen Server bündeln konnte.
Da wir eine große Familie mit 6 Personen sind und den dazu gehörigen Tablets, Handys, PC’s Druckern usw. hat das ganze dann schon etwa die größe eines kleinen Büros (Termine, Schule usw.)
Damals habe ich das Thema nicht weiter verfolgt, da es z.B nicht möglich war Egroupware als Community Version auf dem UCS nutzen zu können. Ähnlich verhielt sich das mit anderen Diensten.
Ich kann keine Aussage zum Inhalt der Egroupware App machen, neuerdings scheint diese aber ein docker-compose basiertes Setup zu nutzen. Solange der einzige Unterschied zwischen den kostenpflichtigen und den community Images die gebundelte Egroupware Version ist, sollte es trivial sein mittels eines docker-compose.override.yml die gewünschte Edition zu nutzen.
Wir nutzen hier privat Kopano. Das funktioniert sehr gut. Zum Einrichten ist es leider sehr viel aufwendiger als z.B. eine Nextcloud. Wenns nur um Termin, Aufgaben, Kontakte und Co. geht, wird Nextcloud genügen. Dort kann man auch Mail mit einbinden.
Wir hier nutzen Nextcloud nur mehr für Daten und Collabora. Kopano ist halt einfach geile
Wir stellen aktuell EGroupware auf dem UCS (als App) ausschließlich als EPL-(sprich bezahl-) Version bereit. Wir betreuen so einige Kundeninstallationen.
Wir diskutieren das. Sprich EPL-Installation, die ohne Schlüssel nach einer gewissen Zeit zur CE wird. Mal schauen…
Du schreibst nicht, warum oder wofür du den CBS noch nutzen möchtest.
Wenn du den Unterbau nur zum Betrieb von EGroupware (und ohne lokalen Mail-Server) nutzen möchtest, kannst du natürlich auch EGw auf einem Recher/VM ohne UCS betreiben. Wir stellen dafür verschiedenste Installationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Ebenfalls könntest du auf dem UCS eine KVM-VM mit EGroupware installieren: https://help.egroupware.org/t/de-meine-installation-egroupware-19-1-auf-debian-10/73989
Die Integration in den UCS (Benutzer, Mail, …) entfällt dann erst einmal (Das ist es was du sonst bezahlst (+Support, zusätzliche Funktionen, …)). EGw lässt sich für Auth dann aber natürlich auch an den UCS-LDAP anbinden.
Es gibl aber natürlich wie oben beschrieben: Du kannst in der VM installieren wie du möchtest.
Wenn du Fragen zu EGroupware hast die kein Bezug zum UCS haben, solltest du dich im EGw-Community-Forum anmelden:
Somit bekommst duch auch mit was sich so bei EGroupware tut.
Hast du EGw also schon im Einsatz? Dann beschreibe bitte deinen Ist-Stand. Das würde helfen, die beste Lösung für dich zu finden.
Hallo zusammen,
für mich ( und meine Familie > 6 Leute) wäre es schön wenn wir den UCS Sever nutzen könnten.
Gründe dafür:
2 Mitglieder haben Krebs
Daraus resultiert ein enormer Informationsfluss und Sammlung von Information. Datenbanken, Wissendatenbank -gerade bei Krebs um das zu Bündeln, was für unsere Krankheitsbilder notwendig ist, Medikamente usw.-
Dazu Zugriff der Erwachsenen auf alle Dokumente für Kommunikation mit Ärzten und Ämtern.
Der Stapel an Papier auf meinen Schreibtisch ist gigantisch und ich würde diesen gerne Digitalisieren und dann in Ordner packen. Digital , weil eben eingfach auffindbar. Nach einem Jahr habe ich bereits 6 Aktenordner voll !
Kalender für Termin, Kontakte usw.
Das was dann jede Cloud sonst so bietet, Dateiverwaltung usw.
Zentrale User und Geräteverwaltung
Bei 6 Leuten kommt schon was zusammen an: PC’s, Tablets, Handys , Druckern , Laptop, XBOX usw. + eben der durch die Krankenheiten extreme Mehraufwand.
Sicherlich vergesse ich hier “auf die schnelle” noch eine Menge mehr.
Das mal “eben Quick and Dirty” für euch das Ihr ein besseres Bild bekommt.
Also der UCS hat ja primär erst einmal wenig mit deiner Aufgabenstellung zu tun. Dein Geräte-Zoo lässt sich auch nicht mit einer UCS-Windows-Domäne verwalten. UCS als einfacher File-Server mit Benutzerverwaltung wird dem auch nicht gerecht.
Somit kann dir der UCS in der Hauptsache als Basis für Anwendungen dienen. Das zum einen um die Installation möglichst einfach zu bekommen und auch ggf. bei verschiedenen Anwendungen die Anwender und verschiedene Basisdaten zentral zu verwalten. Das artet aber ziemlich schnell aus. Ob du das für eine Firma mit 50 MA machst oder für 6 zu Hause. Das ist nicht weniger Aufwand.
Kern deiner oben beschriebenen Aufgabenstellung ist ja Dokumenten- und Informationsmanagement.
Da musst du an einer Stelle eine Entscheidung treffen:
Indizierung eingescannter Dokumente oder nicht.
EGroupware kann das zur Zeit nicht.
Dokumentenmanagementsysteme im App-Center sind alle kostenpflichtig (so weit ich das überblicke)
Es gibt wohl Einzelplatz-Versionen von kommerziellen Anbietern
Es wird nicht einfach, alles in ein System mit jeder Wunsch-Funktion zu bringen.
Ich schwenke nun wieder auf EGroupware ein:
Ich verwende EGw privat seit 10 Jahren eben hauptsächlich zur Informations- und Dokumentenverwaltung. Seit längerem eben auch als alleinigen Fileserver und mit integriertem Collabora Online zur Dokumentenbearbeitung. Ich kann EGw als alleiniges System nutzen und benötige nichts anderes (Außer ein NAS zum sichern und Fotos/Filme).
Ich habe alte Dokumente gescannt, in Ordnern abgelegt und teilweise verschlagwortet. Somit komme ich von überall an die Dokumete, kann diese freigeben/per Mail versenden, …
Wenn du also nicht zwingend Volltextindizierung benötigst und bereit bist mit Ordnern (und Verschlagwortung) Ordnung zu halten funktioniert das in EGw prima.
EGw kann an der Stelle noch viel mehr. Das passt aber nicht alles hier rein…
Mit der Groupware “drumherum” hättest du ein recht vollständiges integriertes System (so weit ich das überblicken kann).
Ein Thema für dich ist vermutlich auch: Bookmarks (Lesezeichen)
Persönlich kann ich die prima in meinem Browser speichern/organisieren. Und auch syncen (Ich nutze Firefox). Um so etwas in der Gruppe/Familie für ein Thema (eben z. B. Krebs) bereit zu stellen, gibt es in EGw das Modul Lesezeichen.
Du solltest auch großen Wert auf Datensicherheit legen. Medizinische Befunde sollte da bleiben wo sie sind. 2FA ff. bietet EGw.
Wenn du bislang EGroupware noch nicht verwendet hast, kannst/solltest du dir ein Testsystem zulegen:
und dir das mal genauer anschauen. Der Funktionsumfang ist mittlerweise derat groß, das kann man hier an der Stelle nicht darstellen. Und wie gesagt: Fragen zu EGroupware:
Da könnstet du dann auch Lösungen für deine Aufgabenstellung diskutieren.
ich habe Egroupware schon einmal genutzt, wenn ich mich recht erinnere bis Version 12 oder 13.
Da bin ich aber genau den anderen Weg gegangen, da mir Egoupware zu groß war und ich nicht mehr alle Funktionen brauchte.
Habe gerade mal installiert.
Was mir nicht gefällt> keine Gruppen mehr in der Community Version, keine Wissensdatenbank mehr(Ok letzter Stand 2013… Also steinalt) Sowas wäre aber dennoch nett, in der alten Version habe ich diese gut genutzt, würde jetzt wieder Sinn machen.
Collabora wäre interessant, vor allem wegen Krankenhausaufenthalte usw.
Gibt es eigentlich keine Import Funktion für Bookmarks oder hab ich die übersehen ?
Nunja, um alle Funktionen von Egroupware nutzbar zu machen wären knapp 600 Euro pro Jahr fällig.