"Raid" support für HP P410 fehlt in 5.2

Hallo,

Ich habe einen HP ML110 G7 Server mit P410 “Raid” controller.
Dieser funtionierte auch bis UCS 5.0-9 ohne Probleme.

Bin auch kein ITler, habe aber bisher alles irgendwie immer zum laufen gebracht, daher wäre ich über Schritt für Schritt Anweisungen dankbar, links zu zig weiteren ungenauen Anweisungen helfen mir daher auch nicht unbedingt weiter.

Leider habe ich diesen dann beim Versuch des upgrades auf 5.2 zerschossen (alle erforderlichen Daten sind gesichert).

Habe dann einen neuen Server in der Version 5.0-8 aufgesetzt, funtionierte auch alles noch ohne Probleme.
Da ich ohnehin alles neu einrichten muß, und mir die Upgrade- Prozedur (Stichwort Keycloak) sparen wollte, wollte ich jetzt den Server komplett neu auf Version 5.2 installieren.

Allerdings wird mein “Raid” auf dem P410 jetzt nicht mehr als Datenträger erkannt (in der Version 5.0-8 funktionierte das ohne Probleme und weitere Maßnahmen).

Folgende Schritte habe ich bereits versucht:

  • Mit Debian 12 Netinstall gebootet: finden Laufwerk nicht
  • Mit UCS 5.0-8 gebootet: findet Laufwerk, läßt sich partitionieren und installieren.

Nach der Installation von UCS 5.0-8 habe ich dann nochmals die Installation von 5.2 gestartet: Findet Laufwerk/Partition nicht.

Meine Vermutung ist, das Debian 12/ UCS 5.2 die “Raid” Treiber für den HP P410 (hpsa ?) nicht mehr standardmäßig dabei haben.
“See also HP/ProLiant#HP_Repository and SmartArray – HWraid for links to the proprietary HP tools, including the hpacucli management CLI tool.”

Im fett dargestellten Link wird auf das folgende Repository verwiesen:
deb http://downloads.linux.hpe.com/SDR/repo/mcp bookworm/current non-free
Ist da ggf. was brauchbares drin ?

Kann ich von dort oder woanders einen Treiber laden, auf den bootstick kopieren und über eine Bootoption “nachladen” ?

Habe auch in den erweiterten Einstellungen im BIOS die PCI Einstellungen in allen 3 Varianten probiert, AHCI, Legacy und Raid.
Raid aktiviert allerdings nur den internen B110i Sata Raid Controller an dem keine Platten angeschlossen sind.

Vielleicht hat jemand noch einen weiteren Hinweis für mich woran es liegen könnte, oder wie ich UCS 5.2 auf dem P410 “raid” zum laufen bringe ?

Danke schon mal im vorraus für Eure Unterstützung.

Ergänzung: Der P410 gehört wohl zur Gruppe der Smart Array G6 Controller

Moin
ich hatte so ein Problem mit einem HP 360 der Gen8 Ich habe mir bei einem Händler für gebrauchte Serverteile, zB Gekko in Berlin, einen “echten” Raid Adapter besorgt, von dem man auch booten kann. Einen weiteren habe ich um eine interne SSD erweitert und den Adapter auf HBA gestellt. Dann Proxmox auf der SSD installiert und mit den Festplatten am HBA Port ein ZFS Verbund erstellt.

Kernel patchen geht, ist bei updates aber immer kritisch, daher lieber 30€ -60€ für einen Adapter investieren.

Grüße aus Berlin

Ben

Danke für die Rückmeldungen,

könnt Ihr mir eine Empfehlung für einen “echten” Raid Controller geben ?
Habe in meinem System 4x 4TB SAS LFF verbaut und gerade noch weitere Ersatzplatten bestellt.
Längerfristig wäre auch die Überlegung einen zweiten Festplattenkäfig einzubauen, für 4 weitere Platten, aber das ist Zukunftsmusik, würde ich bei Anschaffung eines neuen Kontrollers aber gerne berücksichttigen.

Den Umweg über Proxmox und ZFS würde ich gerne vermeiden, da ich mir als “IT- Amateur” nicht weitere Komplikationen an den Hals holen möchte.
Habe mich bewußt für Univention entschieden da es für mich auf Grund der Management Console einfacher ist das System zu verwalten, und meine Schritte zumidest etwas überwacht werden.

Ans Kernel patchen traue ich mich daher nicht ran. Hatte die Hoffnung das sich noch mehrere mit diesem “Problem” melden und dadurch von Seitens Univention evtl. im nächsten Kernel / errata upgrade der HBA wieder berücksichtigt wird, oder zumindest für Neuinstallationen.

Hatte beim Upgrade im Bereich 5.0 zwischen den errata Versionen (glaube 3 auf 4) auch mal das Problem das das Update nicht funktionierte (ähnliche Symtome wie jetzt), mit dem nächten errata ging es dann…

Zu der Zeit habe ich (wie jetzt auch wieder) erstmal im Grub die vorherige Version gestartet und mit der weiter gearbeitet. Vielleicht war es da schon das selbe Problem, kann ich aber nicht mehr nachvollziehen.

Vielleicht noch als Zusatzinfo: Nutzen den Server in einer kleinen Arbeitsgruppe (3-6 User) eigentlich nur für ERP (xentral / bald openXE) und Dateiserver über Samba, daher reichte und reicht der “alte” Server für uns vollkommen aus.

Moin
ich hatte den Adaptec ASR-8405 Raid im Einsatz. Schreibe Gekko mal eine mail, die prüfen die Kompatibilitäten und empfehlen die ggf. das richtige Produkt. Dann sollte es auh in Zukunft keine Probleme geben.

Gruß Ben

Hallo Ben,

Danke für den Tip.

Ich bin jetzt auf das folgende Dokument gestoßen:
https://support.hpe.com/hpesc/public/docDisplay?docId=emr_na-c02677069

Mir wurde der P421 empfohlen, lt. ChatGPT wird der auch von Debian Bookworm (12) unterstützt; aber auch HPSA, wie auch der P410.

Bei Manpages wird was von:

modprobe hpsa [ hpsa_allow_any=1 ]

geführt. Kann das evtl. helfen das auch auf dem P410 der Raid gefunden werden kann ?
Wie kann ich das bei den Bootoptionen einbringen um zu testen ob die Platten dann gefunden werden ?
Oder muß ich erstmal in die Konsole booten, das dort als root eingeben, und dann die Installation vom USB Stick starten ? (falls ja, wie?)

Gruß
Harald

Hallo Harald
wenn du deinen Adapter behalten möchtest und kein HBA nutzen willst, richte dein Raid ein und starte mal mit dem aktuellen Proxmox VE um zu sehen, ob die Platten zu sehen sind. Wenn ja, Proxmox drauf und in dem VE den UCS installieren. Falls du keinen weiteren Rechner hast, auch den PBS mit NFS NAS oö. Der Voreteil, solltest du einmal die Hardware wechseln geht es viel schneller als bei einer nativen installation. Es ist kein Hexenwerk :slight_smile: Gerne helfe ich per pm

Gruß Ben

Hallo Ben,
ich möchte ja HBA nutzen.

Habe festgestellt das es eigentlich nicht am P410 liegen kann, das die Installation von UCS 5.2 nicht funktioniert.

Derzeit funktioniert es auf einem ML110 G7 mit P410 und 4x4TB SAS im RAID5 nicht, auf einem ML150 mit P410 und 4x300GB SAS in RAID10 hat es funktioniert.

Meine Vermutung ist das es an einer Bios Einstellung liegt, oder ggf. der (deaktivierte) interne B110i des ML110 G7 die Probleme bereitet.
Habe schon mit den Parametern AHCI, legacy Raid und Raid support try by fault probiert, werde gleich mal die 4x4TB ins RAID10 versetzen (auch wenn ich dabei 4TB verliere) und testen ob es daran liegen kann.

Falls jemand Erfahrung mit den BIOS Einstellungen hat, was ich noch versuchen sollte gerne melden.

Falls das auch noch nichts bringt werde ich mal die beiden P410 aud den beiden MLs tauschen, oder erstmal die 4x4 TB im ML110 testen.

Gruß Harald

Kleiner Zwischestand:

Auf dem ML150 G6 werden die 4x4TG im RAID 5 (wie im ML110 G7 per ORCA eingerichtet) erkannt.

Werde jetzt erstmal das UCS 5.2 installieren und die Platten dann zum Test zurück in den ML110 G7 setzen und schauen.

Netzwerk werde ich wohl neu konfigurieren müssen da unterschiedliche Bezeichnungen für die Ethernetkarten erkannt wurden…