Hallo,
Scheinbar werden die vom OX generierten Sieve Regeln in
/var/spool/cyrus/sieve/domain////
nicht genutzt.
Dadurch wird auch eine Abwesenheitsbenachrichtigung nicht wie gewünscht versendet.
Auch ein vollständiges Entfernen der regel im OX, manuelles Löschen der Dateien
Open-Xchange.bc und Open-Xchange.script
und anschliessendem neu Erstellen der Abwesenheitsbenachrichtigung brachte keine Verbesserung.
Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.
Danke
Sascha
Edit:
Scheinbar ist das Problem etwas anders gelagert…
Der Server versucht wohl die Mail zu versenden, allerdings geht das dann nicht über den eingestellten Relay-Smtp.
Dieser funktioniert aber bestens bei allen anderen versendeten Nachrichten…
Was mich hier verwundert ist vor allem das from=<>, wahrscheinlich nimmt das Gegenüber die mail nicht an, weil keine Absendeadresse mitgeliefert wird.
Aber das sollte doch über die Sieveregel alles mitgegeben werden oder nicht?
Hallo,
den Fehler kann ich nicht nachvollziehen. Meine OX-Referenzinstallation läuft zufällig auch mit einem Smarthost (hier: Strato).
Eine über die App-Suite gesetzte Abwesenheitsmeldung kam gerade klaglos an.
Ich hab auch erst vorgestern eine definitiv in OX gesetzte Abwesenheitsnachricht eines hier regelmässig Postenden und gerade im Urlaub Weilenden erhalten.
Null-Sender sind eigenlich normal. Ab es gibt MTAs die das nicht mögen. Ein “unendliche Geschichte”. Fast wie bei Rechtsanwälten (frag 2 Anwälte, erhalte 3 Meinungen). Beispiel: http://postfix.1071664.n5.nabble.com/Null-Sender-lt-gt-RFC-td24087.html.
Aber es kann natürlich auch was ganz anderes sein.
Hi Dirk,
ja, wir haben ja auch schon viele Installationen laufen, wo das genau so wunderbar läuft, aber ich war unsicher.
Also liegt wohl am ehesten daran, dass der Server SMTP-Relays keine Null-sender mag?
Dann muss ich ihm das sagen.
Wollen deren Maildomände demnächst eh übernehmen.
Danke für Deine Antwort
Sascha
Zur Abwechslung mal ne Nerd Antwort.
Wenn der MX eine MDN, NDN oder OOF mit Null Sender, die man z.B. per nc erzeugt, abweist, von einem “normalen” Absender aber akzeptiert, wäre dies ein eindeutiges Indiz, dass die Domain schon auf rfc-ignorant.org gelistet ist.
So wäre es wohl “normal”:
[code]#nc some.mx.host 25
ehlo my.host.name
220 some.mx.host ESMTP
mail from: <>
250 2.1.0 <> Sender ok
rcpt to: test_user_1@foo.bar
250 2.1.5 test_user_1@foo.bar Recipient ok
data
…
Ich hab es dem Mail-Provider (Minor-Provider) jetzt geschrieben, mal sehen, ob er sich der Sache annehmen will…
reject_authenticated_sender_login_mismatch
ist der verantwortliche Parameter für das rejecten von Null-Sendern, oder?
So!
Ich hab jetzt das gesamte SMTP-Relay Geraffel entfernt…
Laut docs.univention.de/handbuch-3.1. … fig::relay
wird standardmäßig ja der zuständige Mailserver für den Versand an eine nicht lokale Mailadresse durch eine Abfrage des MX-Records im DNS ermittelt.
Und siehe da: Die outofoffice Meldung wird jetzt sauber verschickt.
Sieht irgendwer Nachteile durch das nicht Nutzen von explizitem SMTP-Relay?
[quote=“tafkaz”]
Sieht irgendwer Nachteile durch das nicht Nutzen von explizitem SMTP-Relay?[/quote]
Kommt drauf an. Von meinem System zu Hause würde ich sicher einige Mails wegen der dynamischen IP nicht losbekommen.
Wie bereits erwähnt hat z.B. Strato bzw. vorher ein eigenes Relay kein Problem mit Null-Sender-Nachrichten. Ich hab aber in beiden Fällen auch SMTP authentifiziert. Ob das bei den Tests auch der Fall war, kann ich nicht sicher erkennen.