Bei UCS ist es nicht vorgesehen, dies aus einem Debian System heraus zu installieren. Darum ist der Weg über die originale .iso Datei das richtige Vorgehen.
Übrigens ist es nicht zu empfehlen den UCS Primary/Master direkt ins Internet zu stellen, da die angebotenen Dienste dann öffentlich verfügbar sind, siehe: Which TCP / UDP ports on the DC master must be accessable by other UCS systems?
Besser wäre es, alles in einem privaten Subnetz einzurichten und dann einen Reverse-Proxy oder eine Firewall davor zustellen, um gezielt die gewünschten Dienste z.B. HTTPS ins Internet zu exponieren.
Die Netzwerkeinstellungen lassen sich am Computer-Object in LDAP und lokal per UCR konfigurieren, wichtige Dinge findet man beispielsweise mit diesem Befehl
ucr search --brief --non-empty ^interfaces ^dns ^timeserver ^nameserver ^gateway