ich habe auf einem UCS 1.3-2-0 versucht, fwbuilder zu installieren, nachdem ich auf OOffice2 und KDE 3.5 upgedatet habe. Das Installationsprotokoll sagt dazu:
The following packages have unmet dependencies:
fwbuilder: Depends: libqt3c102-mt (>= 3:3.3.3) but it is not going to be installed
Depends: fwbuilder-linux but it is not going to be installed or
fwbuilder-backend
Nachdem ich daraufhin mal libqt3c102-mt installiert hatte, wurde (ohne Vorwarnung) Univention-KDE, Univention-GDM sowie Univention-oofice2 deinstalliert, was sich aber glücklicherweise von der Konsole (ich arbeite sonst eigentlich nur mit der Paketverwaltung) wieder herstellen liess.
Bis jetzt habe ich herausgefunden, dass das Paket libqt3-mt wohl die neuere Version ist (3.3.7), aber die Installation von fwbuilder will trotzdem nicht gelingen.
Ich glaube, es fehlen die entsprechenden Pakete libqt3-mt-dev sowie libqt3-headers, damit die Installation von fwbuilder funktioniert, da bei der Installation der Verweis auf ein fehlendes qmake gemacht wurde, was wohl in dem entsprechenden ibqt3-mt-dev vorhanden ist.
Sind diese Pakete für UCS verfügbar?
Oder ist möglich, das libqt3-mt - Paket von UCS gegen die Original Debian Version auszutauschen, damit die fehlenden Pakete zusätzlich installiert werden können?
[quote=“dietmar”]The following packages have unmet dependencies:
fwbuilder: Depends: libqt3c102-mt (>= 3:3.3.3) but it is not going to be installed
[…]
[/quote]
Dieses Paket ist unter apt.univention.de/addons/ bereits verfügbar oder können kurzfristig dort abgelegt werden.
Dies ist nicht zu empfehlen, da die Installation von Original-Debian-Paketen erfahrungsgemäß zu weiteren Problem wegen nicht abgestimmten Paketversionen kommt.
Hallo,
welche Pakete genau benötigt werden, weiss ich noch nicht, werde m,ich dann aber
melden. Ich hatte, wenn ich mich rechtig erinnere, unter KDE3.4 mal den fwbuilder in einer älteren Version (direkt von debian.org) installiert, und jetzt mit dem upgedateten System kam eben diese Fehlermeldung.
Dann habe ich mir eine aktuelle Version von fwbuilder.org heruntergeladen, und versucht, diese zu installieren. Das Installationsscript brach dann mit dem Fehler ab, dass “qmake” nicht gefunden werden kann.
Soweit ich bis jetzt weiss, ist “qmake” wohl in dem Paket libqt3-mt-dev enthalten, bin mir aber nicht sicher, ob das Paket alleine für die Installation reicht.
Gruß
Dietmar
[quote=“dietmar”]für das aktuelle Paket fwbuilder (2.1.8-1) (unstable) von Debian werden folgende Pakete benötigt:
libc6 (>= 2.3.6-6) [i386] […][/quote]
Zu diesem Paket stehen keine aktualisierten Versionen zur Verfügung. Bitte versuchen Sie, das Paket fwbuilder aus den Quellen neu zu bauen, unter [Zsh) finden Sie eine kurze Anleitung dazu.
Hallo,
danke für die Info,
ich bekomme aber folgende Meldungen:
E: Build-Depends Abhängigkeit für fwbuilder kann nicht befriedigt werden, da Paket dbs nicht gefunden werden kann.
Habe dann dbs installiert, danach kam folgende Meldung:
Paket automake ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
E: Paket automake hat keinen Installationskandidaten
E: Konnte die Build-Depends-Abhängigkeit für fwbuilder nicht erfüllen: automake
automake ist aber in verschiedenen Versionen installiert, so dass ich jetzt nicht weiter weiss.
Ist es möglich, das entsprechende qt3-devel Paket zur Verfügung zu stellen.
Lt. fwbuilder.org müssten dan eigentlich alle Pakete verfügbar sein.
[quote=“dietmar”]E: Paket automake hat keinen Installationskandidaten
E: Konnte die Build-Depends-Abhängigkeit für fwbuilder nicht erfüllen: automake [/quote]
Das Paket automake ist momentan nicht für UCS verfügbar. Bei den Paketen automake1.X handelt es sich nicht um verschiedene Versionen des Pakets, sondern um jeweils andere Pakete.
qt3-dev wird bei UCS/Debian durch das Paket libqt3-dev bereitgestellt. Dieses Paket ist für die KDE 3.5-Umgebung derzeit leider nicht für UCS verfügbar.
Ich habe fwbuilder aus Sarge für UCS mit KDE 3.5 bauen können. Die Pakete liegen unter informatik.uni-oldenburg.de/ … fwbuilder/ , probier bitte mal aus, ob die so bei Dir funktionieren. Zur Installation kannst Du folgenden Eintrag in /etc/apt/sources.list verwenden:
deb http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~a310015/fwbuilder/ ./
mit den nun zur Verfügung stehenden devel-Paketen vom 11.05.2007 war es mir sogar möglich, die aktuellste Version von fwbuilder (2.1.11) aus den sourcen zu installieren.