ich tüftel hier schon seit einiger Zeit mit meiner “AVM GmbH Fritz!PCI v2.0 ISDN (rev 02)” und versuche kramphaft Hylafax zur Mitarbeit zu bewegen. Bisher vergebens.
Ich finde im Netz zwar schon Anleitungen, aber die funktionieren nicht auf den UCS 3.1. capi4hylafax ist dem UCS bspw. unbekannt.
Ich habe schon die Anleitung für eine Diva-Karte gefunden, aber gibts auch eine Anleitung für die FritzCard oder kann mir einer helfen, wie ich es zum funktionieren kriege?
Bei der Installation von capiutils und isdnactivecards kommt der Fehler
Starting ISDN services.../etc/init.d/isdnutils: 114: /sbin/MAKEDEV: not found
invoke-rc.d: initscript isdnutils, action "start" failed.
capiutils (1:3.9.20060704+dfsg.2-4.1.20.201105090935) wird eingerichtet ...
Note: running MAKEDEV to create CAPI devices in /dev...
mount: unknown filesystem type 'capifs'
invoke-rc.d: initscript capiutils, action "start" failed.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von capiutils (--configure):
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 32 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von isdnactivecards:
isdnactivecards hängt ab von capiutils (>= 1:3.9.20060704+dfsg.1-1~); aber:
Paket capiutils ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von isdnactivecards (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
configured to not write apport reports
configured to not write apport reports
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
capiutils
isdnactivecards
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
[quote]/etc/init.d/isdnutils: 114: /sbin/MAKEDEV: not found[/quote] Der Init-Skript will MAKEDEV verwenden, hat aber keine Abhängigkeit zum Paket “makedev”. Wahrscheinlich ist das früher nie aufgefallen, weil MAKEDEV vom System auch selbst genutzt wurde und deshalb praktisch immer verfügbar war. Zum Hintergrund: MAKEDEV ist ein Skript, der Gerätedateien in /dev anlegt.
Am einfachsten das Paket nachinstallieren mit apt-get install makedev und dann nochmal versuchen.
danke, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, hilft mir aber immer noch nicht.
capiutils (1:3.9.20060704+dfsg.2-4.1.20.201105090935) wird eingerichtet ...
Note: running MAKEDEV to create CAPI devices in /dev...
mount: unknown filesystem type 'capifs'
invoke-rc.d: initscript capiutils, action "start" failed.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von capiutils (--configure):
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 32 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von isdnactivecards:
isdnactivecards hängt ab von capiutils (>= 1:3.9.20060704+dfsg.1-1~); aber:
Paket capiutils ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von isdnactivecards (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
configured to not write apport reports
configured to not write apport reports
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
capiutils
isdnactivecards
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Ok, dann dachte ich versuchst es mit dpkg --configure capiutils und dann kommt folgende Meldung
capiutils (1:3.9.20060704+dfsg.2-4.1.20.201105090935) wird eingerichtet ...
Note: running MAKEDEV to create CAPI devices in /dev...
mount: unknown filesystem type 'capifs'
invoke-rc.d: initscript capiutils, action "start" failed.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von capiutils (--configure):
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 32 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
capiutils
Bevor Du an die Folgepakete gehst, muß erst mal die Hardware-Unterstützung funktionieren, also der “fcpci” Kernelmodul. Mit der zitierten Anleitung kommst Du nicht weit, die trifft auf Kernel 2.6 zu, und UCS läuft inzwischen auf einem 3.2er Kernel. (da hat sich wirklich viel geändert, umsonst sind diese Capi-Sachen nicht im “unmaintained” Zweig.)
Glücklicherweise gibt es noch Leute, die an dieser Stelle weitergemacht haben, siehe http://www.belug.de/hilfe-howtos-fcpci.html und dort gibt es sogar DKMS-Quellen für Kernel 3.2.0. Ich hab an der Stelle nicht weiter gelesen, denke aber man kann das hinbekommen. Der Autor macht auch den Eindruck, einem gern über die Klippen zu helfen.
Nur Hylafax scheine ich nicht zum laufen zu bekommen, da Bestandteile von capi4hylafax, also die capi seit irgend einer Kernel-Version nicht mehr vollständig an Board ist.
Er mäkelt ständig, dass ihm capifs fehlt. Google gibt mir auch keine vernünftige Hilfe dazu, also ich glaube das wird nichts mehr.
Danke trotzdem für die Hilfe.
Lieben Gruß und schönen Sonntag noch.
Axel
erst mal Hut ab! wenn fcpci lädt und mit der Karte spricht. Dein Problem mit dem capifs ist bekannt und auch in der bereits zitierten Anleitung http://www.belug.de/hilfe-howtos-fcpci.html beschrieben:
Der dort verlinkte Bugreport (Debian Bug #651772) schlägt auch einen Patch vor:
--- debian/capiutils.init
+++ debian/capiutils.init 2011-12-11 18:11:04.842460284 +0100
@@ -29,7 +29,8 @@
mountcapifs()
{
- if grep -q '/dev devfs rw' /proc/mounts; then
+ if dpkg --compare-versions "$(uname -r)" ge 3 ||
+ grep -q '/dev devfs rw' /proc/mounts; then
return
fi
@@ -46,7 +47,8 @@
umountcapifs()
{
- if ! grep -q '^capifs /dev/capi ' /proc/mounts; then
+ if dpkg --compare-versions "$(uname -r)" ge 3 ||
+ ! grep -q '^capifs /dev/capi ' /proc/mounts; then
return
fi
umount /dev/capi
was letztlich darauf hinausläuft, daß der Init-Skript die Benutzung von Capifs nicht versucht, wenn die Kernelversion 3.0 oder höher ist. Du müßtest also den hier zitierten Patch sinngemäß auf die /etc/init.d/capiutils anwenden: anstelle der Zeile mit dem vorangestellten Minus die beiden Zeilen mit dem vorangestellten Plus einfügen.