hab jetzt bei UCS 2.2-3 sp5 dhcp für alle freigegeben.
Leider gibt es Probleme bei Windows 7 und Vista das die Netzwerkidentifizierung sagt er ist in einem Öffentlichen Netzwerk und lässt dies auch nicht mehr ändern.
Einzige derzeitige Lösung:
fixe IP-Adressen.
Leider nicht die Lösung die ich benötige vor allem bei Netzwerken mit 50 oder 100x Clients.
generell sind uns solche Probleme nicht bekannt. Im Allgemeinen ist die Verbindung ins Internet mit Windows Vista und Windows 7 Clients in einer UCS Domäne problemlos möglich.
Evtl. sollte die Firewallkonfiguration der Clients überprüft werden. Ausserdem kann im Netzwerk- und Freigabecenter unter “Netzwerk anpassen” der Standorttyp von öffentlich auf privat geändert werden. Weitere Hinweise zur Netzwerkkonfiguration der Clients sollte der Dokumentation der jeweiligen Betriebssysteme entnommen werden können.
Es sollte sichergestellt sein, dass die Clients über den DHCP Service mit einer IP Adresse, Netzmaske, DNS Server und Gateway versorgt werden. Dann kann geprüft werden ob einzelne Dienste, z.B. DNS nicht vollständig eingerichtet sind.
Und genau da ist bei mir das Problem. Meine Rechner werden über DHCP nicht mit einem Standardgateway versorgt. Wo kann ich denn dem DHCP-Dienst auf dem UCS die nötige Information mitgeben?
Im UDM. Du mußt da auf DHCP gehen, da den EIntrag deines Netrzwerkes anklicken, dann die erweiterten Einstellungen anzeigen und dann den Reiter Routing auswählen und dort dann den Standardgatewaxy eintragen
da bei diesem Vorgehen eine neue/zusätzliche Richtlinie angelegt wird, kann alternativ auch die bestehende DHCP-Routing Richtlinie (standardmäßig wird hier eine Richtlinie mit dem Namen “default-settings” angelegt) direkt bearbeitet werden:
Richtlinien → Typ auswählen: DHCP-Routing.