ich kann das beschriebene Verhalten so nicht nachstellen. Bei einem kurzen Test habe ich ein WinXP Objekt angelegt in der Schul OU, daraufhin die Maschine gejoined und neugestartet, dann habe ich im UDM am Rechnerobjekt die MAC Adresse hinterlegt und auf dem DHCP Reiter die entsprechenden Einstellungen für die OU vorgenommen. Das DHCP Objekt liegt nun unter:
nein, die Clients habe ich ganz normal beim Domänenbeitritt anlegen lassen…
Das komische an der Sache ist, trage ich im Reiter am Rechner “Service für DHCP-Eintrag” 2x den gleichen Eintrag ein (sprich, ich drücke 2x auf hinzufügen), so wird der 2te Eintrag auch im richtigen ort angelegt.
Woran entscheidet Univention, wo er diesen DHCP Eintrag anlegt?
Windows Systeme sollten innerhalb von UCS@School Domänen stets nach dem Verfahren aus dem “UCS@School Handbuch für Administratoren - Kapitel 4.5 Rechner” angelegt werden - hier ein kurzer Auszug:
“Entgegen dem regulären UCS-Standard ist es in einer UCS@school-Umgebung nicht möglich, Windows-Systeme auch ohne existierendes Rechnerkonto der Domäne beitreten zu lassen, auch wenn der Schul-DC ein Windows-PDC ist. Diese müssen zuvor manuell bzw. über ein Import-Skript im LDAP-Verzeichnis angelegt werden.”
Das von Ihnen beschriebene Verhalten konnte bisher so nicht nachgestellt werden. Ich würde Sie daher bitten, dass Sie in einem weiteren Schritt einen Windowsclient nach dem vorgegebenen Verfahren anlegen und schauen, ob das DHCP-Objekt dann am richtigen Ort angelegt wird.
ein DHCP-Eintrag für einen neuen Host wird unterhalb des am Reiter “DHCP” gewählten DHCP-Service im LDAP erzeugt.
Ein weiteres Kriterium zur “Entscheidung” ist programmseitig so nicht existent, daher wäre es wie bereits erwähnt interessant zu wissen ob es funktioniert wenn Sie die Windows Clients wie im Handbuch für UCS@School Umgebungen angegeben anlegen.