Doch wenn ich bei der Installation, als Installations-Art “Domänencontroller Backup” auswähle, sollten doch eigentlich alle nötigen Komponentan dafür gleich mit installiert werden, oder nicht?
Also muß ich keine zusätzliche UCS-Komponenten Auswählen, oder?
DC als Backup scheint zu laufen. Ich sehe die Synchronisierten Einstellungen…
Nun möchte ich auf dem DC-Backup eine manuelle Freigabe einrichten. Gesagt, getan unter Freigaben
Allerdings spuckt lokal in der shell ein “testparm” die eingerichtete Freigabe nicht aus. Unter Systemdienste taucht auch kein samba4 auf. Denn Paket univention-samba4 ist nicht installiert.
Also hab ich univention-samba4 nachinstalliert. Danach kommt:
Also dahin und diese Join-Skripte werden ausgeführt:
Ja das ist völlig korrekt so. Auf jedem Univention DC, der Samba-Freigaben anbietet, läuft Samba als ActiveDirectory-DC. Auf Univention-Backup-DCs sollte auch der Samba4-Connector installiert sein (univention-s4-connector), so daß sie im Fall der Fälle zum Master hochgestuft werden können. Aktiv laufen sollte der Connector aber nur auf dem Master.
Für den Betrieb als UCS Domain controller werden alle Komponenten automatisch installiert, ja. Das ist aber nicht gleichbedeutend mit einem Active Directory Domain controller. Das kriegst du erst über die entsprechende Software-Komponente, die du bei der Installation auswählen musst oder eben nachträglich installieren kannst.
Ja, stimmt, es gibt die kleine aber feine Unterscheidung: Active-Directory-Domäne und UCS-Domäne.
Ich hatte bei der Installation bei Punk docs.software-univention.de/han … stellungen die Variante “Einer bestehenden UCS-Domäne beitreten” ausgewählt und im späteren Schritt: “Domänencontroller Backup”