Zuerst meine Systemkonfiguration:
UCS 3.1 c’t-Edition mit Zarafa
2 Maildomains (name.at und name.com)
1 User mit primärer Mailadresse name@name.com
Mailversand via Relay-Host
Mailversand und Empfang über die primäre Mailadresse funktioniert problemlos.
Ich habe aber folgende Probleme mit der alternativen e-mail Adresse.
1.) Sende ich an die alternative name@name.at auf. In der Mail selbst ist auch nicht ersichtlich, dass sie eigentlich an die alternative Adresse gesendet wurde. Somit wird auch beim Antworten auf so eine Mail die primäre Adresse verwendet.
2.) Um auch mit der alternativen Adresse via Zarafa WebApp versenden zu können, habe ich mir dort das FROM-Feld eingeblendet. Im globalen Adressbuch scheint dort aber nur der Useraccount mit der primären Adresse auf. Erst wenn ich die alternative Adresse händisch eingebe, wird diese dem User zugeordnet und aus der Mailadresse wird der Username mit dem Briefsymbol.
Soweit so gut.
Das Mail wird dann jedoch mit der primären Adresse an den Empfänger gesendet.
Schreibe ich das Mail direkt per Telnet und SMTP kommt es beim Empfänger mit der richtigen Absende-Adresse an.
Hat mit diesem Verhalten bezüglich der alternativen Mailadresse schon jemand Erfahrung?
die alternative Mailadresse wird in dem Fall als zarafaAlias gesetzt und beim einliefern auf die primäre Adresse umgeschrieben.
Workaround ist hier einen inaktiven User mit der alternativen Adresse zu erstellen und das send-as auf diesen User setzen sofern mit WebApp, Outlook oder Webaccess gesendet werden soll. Das Postfach können Sie dann in Ihrem Primäraccount einbinden.
Danke für die Info, habe ich jetzt so umgesetzt. Einbinden in Outlook bzw. Web-App funktioniert auch. Das Problem ist aber der Zugriff per IMAP. Der UCS bzw. das PAM-Modul des SASL lässt deaktiviert User nicht authentifizieren:
saslauthd[1036]: pam_unix(smtp:account): account xxxx has expired (account expired)
saslauthd[1036]: DEBUG: auth_pam: pam_acct_mgmt failed: User account has expired
Wenn ich den (Mails-)User aber nicht disable belegt dieser eine Lizenz auf der UCS. Somit belegt JEDE zusätzliche Mailadresse eine Lizenz.
Gibt es keine Möglichkeit, dass die Alias-Adresse NICHT auf die primäre Adresse umgeschrieben wird?
nein, das “nicht Umschreiben” ist nicht möglich bzw. nicht vorgesehen. Wie schon geschrieben können Sie den Zarafa-User inaktiv anlegen (im Frontend als “Zarafa Shared Store” bezeichnet) und so vorgehen wie oben beschrieben.
Per IMAP funktioniert das Login/Einbinden nicht, da inaktive Konten kein Passwort haben und der Store somit nicht geöffnet werden kann.
Gibt es zu diesem Thema Neuigkeiten, bzw. eine andere Lösung?
Für ein Projekt benötige ich bis zu 4 Email-Aliase pro Benutzer. Wenn für jeden E-Mai Adresse ein Postfach anlegen muss wird das ganze zum einen sehr unübersichtlich, zum anderen sehr teuer, da ja auch Shared Storage Postfächer nicht unbegrenzt angelegt werden können ohne zusätzliche Zarafa-Lizenzen zu beschaffen.
Bei UCS-Lizenzierung pro Benutzer werden hier ja auch noch UCS Lizenzen fällig.
ich habe das Problem insoweit eingegrenzt, als dass es weder ein Postfix noch ein UCS Problem ist, sondern klar bei Zarafa liegt.
Getestet habe ich das, indem ich per telnet Mails direkt per LMTP beim zarafa-dagent eingeliefert habe. Auch dann wird die alternative E-Mailadresse in die Primäre umgeschrieben.