möglicherweise war mein Betreff zu wenig aussagefähig. Ich habe die Zeit genutzt und UCS 4.1 noch einmal als AD PDC mit dem Namen lion.cats.intranet unter 192.168.1.2 aufgesetzt. Router ist 192.168.1.1. Habe dann einen Windows 7 Pro Laptop mit statischer IP-Adresse 192.168.1.250, dem DNS 192.168.1.2 und dem Gateway 192.168.1.1 versehen und die Default Domain auf cats.intranet gestellt. Habe dann versucht, den PC der Domain CATS beitreten zu lassen. Als Administrator habe ich ungültige Daten eingegeben (bei gültigen Daten geschieht dasselbe). Nach einigen Minuten erscheint dann: “Der angegebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar”. Ich entnehme dem, dass die Verbindung zum PDC bzw. zur Passwortprüfung nicht zustande kommt.
Das Problem in dem von dir verlinkten Post betrifft eher die Shares, aber soweit bist du ja noch nicht.
Was meinst du mit “…und die Default Domain auf cats.intranet gestellt.”? Normalerweise würde ich einen Windows PC folgendermaßen joinen:
Netzwerkeinstellungen richtig einstellen, hier DNS auf den DC und Gateway auf den richtigen Gateway (nach deiner Schilderung ist das bei dir schon korrekt) - Wo auch immer der PC initial ist, ist egal (welche Arbeitsgruppe, o.ä.)
Prüfen der DNS Funktionalität durch “nslookup” zum Beispiel
Domäne beitreten mit den richtigen credentials - Es muss ein Benutzer gewählt werden, der die Rechte zum Domainjoin hat - und in der richtigen Art (manchmal muss “domäne.local”, manchmal nur “domäne” gewählt werden - das erscheint mir etwas willkürlich bei Windows)
UCS Seite: Läuft auf dem UCS der Dienst “univention-samba4”? Bzw. ist die AD Funktionalität installiert und eingerichtet?
Sharename Type Comment
--------- ---- -------
netlogon Disk Domain logon service
sysvol Disk
print$ Disk Printer Drivers
IPC$ IPC IPC Service (Univention Corporate Server)
Ähnliche Ergebnisse erhalte ich bei nslookup CATS.INTRANET oder nslookup cats.intranet. Wenn ich nur nach lion suche, muss ich den DNS Suffix eintragen, sonst kommt:
*** lion wurde von lion.cats.intranet nicht gefunden: Non-existent domain
C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>[/code]
Mit dieser Maschine kann ich mich problemlos an meinem Samba 3 PDC anmelden, wenn ich den DNS - Server auf diesen (Samba 3 PDC) umstelle, auch wenn der Domain Suffix weiter auf cats.intranet steht!
ganz naiv, abseits des konkreten technischen Problems gefragt: Du möchtest Deinen Samba3 PDC ganz sicher durch einen UCS 4.1 PDC ablösen? Also ist das Ziel eine Migration von Samba3 -> UCS 4 Samba3??? Manche Deiner Fragen klingen fast in die Richtung… Oder möchtest Du mit UCS 4.1 und Samba4 eine Domäne neu aufbauen? Oder möchtest Du Deine bestehende Samba3-Domäne auf eine aktuelles UCS 4.1 Samba4 (AD) migrieren? Mir ist auch nach zweitem Durchlesen der Posts nicht ganz klar was Du eigentlich möchtest. Je nach Ziel sind vollkommen unterschiedliche Ansätze nötig.
Wenn das Ziel ein neuer PDC ist: docs.software-univention.de/windows-nt-4.1.html
Btw: Bei einem Domänenbeitritt gegen einen Domänencontroller auf Basis von Samba 3 muß sichergestellt werden, daß der NetBIOS-Name der Domäne auflösbar ist. Dazu mußt Du einen WINS-Server konfigurieren. Hängst Du eventuell gerade genau hier? Das Setup “UCS4, Samba3” ist imho von Univention nicht mehr empfohlen (und auch sonst nur eine bedingt gute Idee…)
Wenn Ziel Migration Suse Samba3 -> UCS 4 Samba 4: wiki.univention.de/index.php?tit … to_Samba_4
Erfahrung dazu: Es hat sich hier bei Migrationen “Samba3 -> UCS Samba4” bewährt zuerst eine “inplace” Migration mit UCS3(!) zu starten, dann unmittelbar nach der Migration auf UCS4 zu updaten. Also im Prinzip das da: wiki.univention.de/index.php?tit … th_Samba_3 und anschließend direkt updaten auf UCS4 ->Samba4. Univention Support oder die Partner helfen gerne und in der Regel auch sehr gut. Migration sollte mehrfach in einer Testumgebung durchgespielt werden und auch Änderungen in der alten Samba3 NT Domäne vorgenommen werden bevor alles funktioniert wie erwartet. Daher: Testlab aufbauen, nicht (keinesfalls!) im gleichen Netzwerk testen, sonst spinnen irgendwann Deine vorhandenen Clientrechner.
Im Endeffekt ja. Ich möchte das Ganze aber zu Fuß machen: Neuen PDC aufsetzen, neuen Domainnamen angeben. Nach jedem Schritt prüfen, ob alles funktioniert. Ich habe also einen UCS 4.1 als PDC aufgesetzt (als Applikationen: AD kompatibler Domänencontroller, Desktop-Umgebung und Druckserver). Jetzt wollte ich einen Windows-Client der Domäne anschließen. Ich habe die Dokumentation so verstanden, dass dazu (anders als bei Samba 3) kein Maschinenkonto manuell angelegt werden muss, sondern dass UCS das selbst vornimmt. Aber beim Versuch, einen W7P oder WXPP Rechner der Domäne anzuschließen, kommt o. g. Fehlermeldung. Einen Mac Client konnte ich ohne Fehlermeldung beitreten lassen. Für den war danach auch ein Maschinenkonto vorhanden.
Ich hatte zuvor schon einmal Samba 4 auf Jessie “zu Fuß” nach dem Samba 4 Buch von Stefan Kania angefangen aufzusetzen. Nachdem ich über UCS gelesen hatte, dachte ich, dass es mit UCS viel leichter sein sollte, die Installation später zu administrieren und auf dem aktuellen Stand zu halten, und habe diese Installation abgebrochen.
Noch eine Verständnisfrage: Der UCS PDC kann doch auch Dateifreigaben zur Verfügung stellen, oder wird dazu eine weitere Instanz von UCS (Member Server) benötigt ?
Danke für Eure Hilfe (und allen ein erfolgreiches Neues Jahr).
ich vermute ein Teil der Verwirrung hier rührt auch daher, dass das Wording ein bisschen durcheinander geht. Ich versuche das mal aufzudröseln
PDC (Primary Domain Controller) und BDC (Backup Domain Controller) sind Begriffe aus der Welt von Windows NT Domänen. Das ist auch das, was Samba 3.x kann/konnte.
Mit Active Directory (AD) wurden diese Begriffe offiziell abgeschafft, es gibt nur noch “Active Directory Domain Controller” (stattdessen wurden die FSMO Rollen eingeführt, aber das geht hier vermutlich zu weit). Seit Samba 4.0 kann nun Samba auch AD Dienste anbieten.
→Einen “PDC” mit der App “AD kompatibler Domänencontroller” gibt es also nicht
Ja, der DC kann auch Dateifreigaben bereitstellen. Nur in großen Umgebungen würde man das zwecks Skalierung auf einen oder mehrere Memberserver auslagern.
Kannst du dein Vorgehen zum Joinen des Windows-Clients mal hiermit abgleichen, ob da es da evtl. Abweichungen gibt?
→ youtube.com/watch?v=NLvXy95refw
Vielen Dank für die Klarstellung. Wie nennt man das Baby dann ? AD Master ?
Die Ursache liegt aber woanders. Nachdem ich herausgefunden habe, wie ich an die Vorversionen des UCS komme, habe ich die ganze Prozedur mit ICS 4.0-0 wiederholt und konnte ohne Probleme die W7P und WXPP clients beitreten lassen. Vermutlich geht irgendwas bei Samba schief, aber leider weiß ich nicht, in welchem Logfile man das überprüfen kann. Ich gehe mal einfach davon aus, dass sich hier Samba Shares funktion seit Update auf UCS 4.1.0 derselbe Fehler zeigt, und man deshalb von 4.1-0 die Finger lassen sollte.
Hat jemand eine Ahnung, wie man unter 4.1-0 der Sache mit Logfiles auf die Spur kommen kann ?
Windows protokolliert Domänen-Joins in einer Datei NetSetup.log (siehe z.B. dieser Artikel). Können Sie das Log nach einem fehlgeschlagenen Versuch bitte mal hier anhängen? Danke.
Ich werde die Sache noch einmal mit verschiedenen Versionen von UCS verifizieren. Hier zunächst der Auszug aus dem Logfile:
2/31/2015 15:18:46:057 -----------------------------------------------------------------
12/31/2015 15:18:46:057 NetpValidateName: checking to see if 'MBP3-W7' is valid as type 1 name
12/31/2015 15:18:46:057 NetpCheckNetBiosNameNotInUse for 'MBP3-W7' [MACHINE] returned 0x0
12/31/2015 15:18:46:057 NetpValidateName: name 'MBP3-W7' is valid for type 1
12/31/2015 15:18:46:057 -----------------------------------------------------------------
12/31/2015 15:18:46:057 NetpValidateName: checking to see if 'mbp3-w7' is valid as type 5 name
12/31/2015 15:18:46:057 NetpValidateName: name 'mbp3-w7' is valid for type 5
12/31/2015 15:18:46:057 -----------------------------------------------------------------
12/31/2015 15:18:46:057 NetpValidateName: checking to see if 'CATS' is valid as type 3 name
12/31/2015 15:18:46:181 NetpCheckDomainNameIsValid [ Exists ] for 'CATS' returned 0x0
12/31/2015 15:18:46:181 NetpValidateName: name 'CATS' is valid for type 3
12/31/2015 15:19:02:421 -----------------------------------------------------------------
12/31/2015 15:19:02:421 NetpDoDomainJoin
12/31/2015 15:19:02:421 NetpMachineValidToJoin: 'MBP3-W7'
12/31/2015 15:19:02:421 OS Version: 6.1
12/31/2015 15:19:02:421 Build number: 7601 (7601.win7sp1_gdr.151019-1254)
12/31/2015 15:19:02:421 ServicePack: Service Pack 1
12/31/2015 15:19:02:437 SKU: Windows 7 Professional
12/31/2015 15:19:02:437 NetpDomainJoinLicensingCheck: ulLicenseValue=1, Status: 0x0
12/31/2015 15:19:02:437 NetpGetLsaPrimaryDomain: status: 0x0
12/31/2015 15:19:02:437 NetpMachineValidToJoin: status: 0x0
12/31/2015 15:19:02:437 NetpJoinDomain
12/31/2015 15:19:02:437 Machine: MBP3-W7
12/31/2015 15:19:02:437 Domain: CATS
12/31/2015 15:19:02:437 MachineAccountOU: (NULL)
12/31/2015 15:19:02:437 Account: CATS\Administrator
12/31/2015 15:19:02:437 Options: 0x25
12/31/2015 15:19:02:437 NetpLoadParameters: loading registry parameters...
12/31/2015 15:19:02:437 NetpLoadParameters: DNSNameResolutionRequired not found, defaulting to '1' 0x2
12/31/2015 15:19:02:437 NetpLoadParameters: DomainCompatibilityMode not found, defaulting to '0' 0x2
12/31/2015 15:19:02:437 NetpLoadParameters: status: 0x2
12/31/2015 15:19:02:437 NetpValidateName: checking to see if 'CATS' is valid as type 3 name
12/31/2015 15:19:02:546 NetpCheckDomainNameIsValid [ Exists ] for 'CATS' returned 0x0
12/31/2015 15:19:02:546 NetpValidateName: name 'CATS' is valid for type 3
12/31/2015 15:19:02:546 NetpDsGetDcName: trying to find DC in domain 'CATS', flags: 0x40001010
12/31/2015 15:19:10:049 NetpDsGetDcName: failed to find a DC having account 'MBP3-W7$': 0x525, last error is 0x0
12/31/2015 15:19:10:049 NetpLoadParameters: loading registry parameters...
12/31/2015 15:19:10:049 NetpLoadParameters: DNSNameResolutionRequired not found, defaulting to '1' 0x2
12/31/2015 15:19:10:049 NetpLoadParameters: DomainCompatibilityMode not found, defaulting to '0' 0x2
12/31/2015 15:19:10:049 NetpLoadParameters: status: 0x2
12/31/2015 15:19:10:049 NetpDsGetDcName: status of verifying DNS A record name resolution for 'lion.cats.intranet': 0x0
12/31/2015 15:19:10:049 NetpDsGetDcName: found DC '\\lion.cats.intranet' in the specified domain
12/31/2015 15:19:10:049 NetpJoinDomainOnDs: NetpDsGetDcName returned: 0x0
12/31/2015 15:20:13:541 NetUseAdd to \\lion.cats.intranet\IPC$ returned 64
12/31/2015 15:20:13:541 NetpJoinDomain: status of connecting to dc '\\lion.cats.intranet': 0x40
12/31/2015 15:20:13:541 NetpJoinDomainOnDs: Function exits with status of: 0x40
12/31/2015 15:20:13:541 NetpDoDomainJoin: status: 0x40
12/31/2015 15:20:13:541 -----------------------------------------------------------------
12/31/2015 15:20:13:541 NetpDoDomainJoin
12/31/2015 15:20:13:541 NetpMachineValidToJoin: 'MBP3-W7'
12/31/2015 15:20:13:541 OS Version: 6.1
12/31/2015 15:20:13:541 Build number: 7601 (7601.win7sp1_gdr.151019-1254)
12/31/2015 15:20:13:541 ServicePack: Service Pack 1
12/31/2015 15:20:13:541 SKU: Windows 7 Professional
12/31/2015 15:20:13:541 NetpDomainJoinLicensingCheck: ulLicenseValue=1, Status: 0x0
12/31/2015 15:20:13:541 NetpGetLsaPrimaryDomain: status: 0x0
12/31/2015 15:20:13:541 NetpMachineValidToJoin: status: 0x0
12/31/2015 15:20:13:541 NetpJoinDomain
12/31/2015 15:20:13:541 Machine: MBP3-W7
12/31/2015 15:20:13:541 Domain: CATS
12/31/2015 15:20:13:541 MachineAccountOU: (NULL)
12/31/2015 15:20:13:541 Account: CATS\Administrator
12/31/2015 15:20:13:541 Options: 0x27
12/31/2015 15:20:13:541 NetpLoadParameters: loading registry parameters...
12/31/2015 15:20:13:541 NetpLoadParameters: DNSNameResolutionRequired not found, defaulting to '1' 0x2
12/31/2015 15:20:13:541 NetpLoadParameters: DomainCompatibilityMode not found, defaulting to '0' 0x2
12/31/2015 15:20:13:541 NetpLoadParameters: status: 0x2
12/31/2015 15:20:13:541 NetpValidateName: checking to see if 'CATS' is valid as type 3 name
12/31/2015 15:20:13:651 NetpCheckDomainNameIsValid [ Exists ] for 'CATS' returned 0x0
12/31/2015 15:20:13:651 NetpValidateName: name 'CATS' is valid for type 3
12/31/2015 15:20:13:651 NetpDsGetDcName: trying to find DC in domain 'CATS', flags: 0x40001010
12/31/2015 15:20:21:154 NetpDsGetDcName: failed to find a DC having account 'MBP3-W7$': 0x525, last error is 0x0
12/31/2015 15:20:21:154 NetpLoadParameters: loading registry parameters...
12/31/2015 15:20:21:154 NetpLoadParameters: DNSNameResolutionRequired not found, defaulting to '1' 0x2
12/31/2015 15:20:21:154 NetpLoadParameters: DomainCompatibilityMode not found, defaulting to '0' 0x2
12/31/2015 15:20:21:154 NetpLoadParameters: status: 0x2
12/31/2015 15:20:21:154 NetpDsGetDcName: status of verifying DNS A record name resolution for 'lion.cats.intranet': 0x0
12/31/2015 15:20:21:154 NetpDsGetDcName: found DC '\\lion.cats.intranet' in the specified domain
12/31/2015 15:20:21:154 NetpJoinDomainOnDs: NetpDsGetDcName returned: 0x0
12/31/2015 15:21:24:553 NetUseAdd to \\lion.cats.intranet\IPC$ returned 64
12/31/2015 15:21:24:553 NetpJoinDomain: status of connecting to dc '\\lion.cats.intranet': 0x40
12/31/2015 15:21:24:553 NetpJoinDomainOnDs: Function exits with status of: 0x40
12/31/2015 15:21:24:553 NetpDoDomainJoin: status: 0x40
Aufgrund dieser Zeile hier fürchte ich in der Tat, dass Sie in dasselbe gelaufen sind, wie hendrix3r in dem von Ihnen verlinkten Post:
12/31/2015 15:21:24:553 NetUseAdd to \\lion.cats.intranet\IPC$ returned 64
Das Einzige, was ich Ihnen da momentan empfehlen kann, ist ein Test mit einem frischen UCS 4.0. Da Sie geschrieben haben, dass Sie den UCS 4.1-Master eh neu aufgesetzt haben, sollte das nicht soooooo weh tun. Funktioniert das Joinen dort, so können Sie mit 4.0 weitermachen und ein Upgrade auf 4.1 erst einmal zurückstellen.
Schon richtig, hätte ich auch eher gemacht, wenn ich gewusst hätte, wie ich an die alten Versionen kommen. Das habe ich inzwischen herausbekommen und folgende Ergebnisse erzielt, nachdem ich jedes Mal einen AD kompatiblen DC Controller mit CUPS unter dem Namen lion.cats.intranet eingerichtet hatte (Client mit statischer IP-Adresse/DNS-Server/Gateway):
Beitritt zu cats unter 4.0-0: kein Problem
Beitritt zu cats unter 4.0-4: kein Problem
Beitritt zu cats unter 4.1-0: Fehlermeldung wie oben
Beitritt zu cats.intranet unter 4.1-0: kein Problem
Okay, wenn ich das richtig verstehe, bedeutet das, dass ab UCS 4.1 der volle DNS-Domänenname (cats.intranet oder intern.example.org) angegeben werden muss. Der kurze NetBIOS-Domänenname (cats oder intern) funktioniert nicht mehr. Ist das so richtig?
Das würde auch erklären, warum das bei mir bislang nicht aufgetreten ist (ich habe mir irgendwann mal anerzogen immer FQDNs zu benutzen). Ich kann aber leider gerade nicht testen.
So sieht es aus. Frage: nehme ich jetzt 4.0-4 oder 4.1-0, um meinen neuen Server aufzusetzen ? Gibt es ggf. noch andere Macken mit 4.1, die mir später das Genick brechen ?
Ich würde 4.1-0, denn früher oder später mußt du eh darauf upgraden. Daß so Legacy-Zeugs wie NETBIOS nicht mehr funktioniert, würde ich nicht als Problem sehen.
[quote]Beitritt zu cats unter 4.0-0: kein Problem
Beitritt zu cats unter 4.0-4: kein Problem
Beitritt zu cats unter 4.1-0: Fehlermeldung wie oben
Beitritt zu cats.intranet unter 4.1-0: kein Problem[/quote]
Interessant. Ich habe beim Joinen von PCs in Domänen eigentlich immer den FQDN genommen (cats.intranet) und nicht den NetBIOS-Namen (cats). Können Sie bitte der Vollständigkeit halber noch mal einen erfolgreichen Join gegen 4.1-0 durchführen und dann Ihr NetDebug.log hier anhängen? Ich würd’s gern mit dem eines fehlgeschlagenen Versuchs vergleichen. Danke.
Ich habe nach Absprache mit Univention diesen und drei weitere Threads in Bug 40374 zusammengefasst, damit dort die weitere Bearbeitung gebündelt werden kann. Auch wenn Sie Ihr Problem schon “gefixt” haben, hängt Ihr ursprüngliches Problem evtl. mit den anderen zusammen.