UCS Backup von Master abhängig

Hallo Gohmann,

besten Dank für die Hinweise. Die Variable ldap/server/addition bewirkt tatsächlich dass ein zusätzlicher LDAP Server in die entsprechenden Konfigurationen geschrieben wird (libnss, pam, samba, postfix etc pp). Soweit so gut und das Resultat sieht ganz wie eine “normale” Linux LDAP Konfiguration aus.

Aber:
a) Auf einem Member Server kann ich die Variable nicht setzen, Fehler is overridden by scope ldap, ganzer Output:

root@v5148:/# ucr set ldap/server/addition="v5078.intra.balsec.ch" Setting ldap/server/addition W: ldap/server/addition is overridden by scope "ldap" File: /etc/pam.d/smtp Multifile: /etc/postfix/ldap.virtualwithcanonical File: /etc/pam_ldap.conf File: /etc/krb5.conf Multifile: /etc/postfix/ldap.virtual Multifile: /etc/postfix/ldap.canonicalrecipient Multifile: /etc/postfix/ldap.transport File: /etc/libnss-ldap.conf Multifile: /etc/postfix/ldap.saslusermapping Multifile: /etc/postfix/ldap.virtualdomains Multifile: /etc/postfix/ldap.distlist Multifile: /etc/postfix/ldap.groups Multifile: /etc/postfix/ldap.sharedfolderlocal Multifile: /etc/postfix/ldap.sharedfolderremote Multifile: /etc/samba/smb.conf Multifile: /etc/postfix/ldap.canonicalsender File: /etc/ldap/ldap.conf

b) Auf einem Domain Backup Server kann ich die Variable setzen, aber das Verhalten ändert sich nicht, d.h. es können keine LDAP bezogenen Infos wie DNS, Benutzer oder Gruppen im UMC (Management Console / GUI) angeschaut werden.
Zudem ist die libnss, pam etc Konfiguration korrekt! Dort steht nicht der Domain Master drin, sondern der Domain Backup Server! Somit wäre ein Eintrag unter ldap/server/addition nur für einen zweiten oder dritten Backup Server relevant!

Könnte es sein, dass Kerberos das Problem ist?

Das Gute ist, DNS funktioniert, auch wenn der Master down ist (natürlich mit 2 DNS Einträgen, auf Master und auf Backup IP zeigend).

Wieso kann ich die Variable auf einem Domain Member nicht setzen? Was heisst “overrriden by scope ldap”

Grüsse, Radim