Profile werden nicht in die entsprechenden Unterordner auf dem Server gesynct.
Bei der Benutzerkonfiguration wurden unter Konto folgende Einstellungen gemacht:
Benutzername: test1
Laufwerk für das Windows-Heimatverzeichnis: I:
Windows-Heimatverzeichnis: \server\test1
Profilverzeichnis: \server\test1\windows-profiles\default
Anmeldung an XP Client klappt und auch das Profil wird gesynct. Da in dem Netz auch andere Windows Clients laufen (Windows 7 und Vista) wurde versucht das Profilverzeichnis so abzuändern:
\server\test1\windows-profiles%a
Ergebnis: Im Profilverzeichnis des Servers wird ein Ordner %a angelegt und das Profil bei der Abmeldung dorthin gespeichert.
Das gleiche Ergebnis bei:
\%a
%a%
\%a%
wenn der Platzhalter “%a” mit Samba 4 nicht mehr unterstützt wird, ist dann pro Benutzer ein individueller Profilpfad in der LDAP einzutragen, z.B. \<username>\windows-profiles\WinXP für Benutzer mit Arbeitsplätzen, die noch mit Windows XP laufen, und \<username>\windows-profiles\default für Benutzer mit Windows 7?
Werden im Rahmen einer Migration von Samba 3 nach Samba 4 in dieser Hinsicht automatisch Anpassungen vorgenommen oder sind diese nachträglich noch selbst durchzuführen?
Zum ersten Teil würde ichder Anwort von Herrn Meybohm nach mit nein antworten. Zur zweiten Frage: Es gibt ein Script von Univention, mit dem der Pfad an allen Benutzern gleichzeitig gesetzt werden kann
da Windows 7 dem Profilpfad wie oben beschrieben ein “.V2” anhängt müssen, wie von SirTux bereits erwähnt, nicht zwingend unterschiedliche Profilpfade verwendet werden.
Hinweise zu dem erwähnten Script finden Sie in unserem Wiki: [wiki]Set Profile Path[/wiki]