Habe heute nach Update auf Univention 3.2.2 auch das Update von z-push über das App-Center gestartet. Dabei kam es zu einer Fehlermeldung, dass z-push nicht automatisch installiert werden kann. Kann mir jemand weiter helfen? Bedanke mich schon jetzt im Voraus.
23.05.14 10:43:53.449 MODULE ( PROCESS ) : ERROR: Site z-push not properly enabled: /etc/apache2/sites-enabled/z-push is a real file, not touching it
In sites-enabled sollten m.E. nur Symlinks sein. Ich kenne das frühere Z-Push (d-push) Paket nur so, dass unter /etc/apache2/conf.d ein Symlink d-push.conf nach /etc/d-push/apache.conf erzeugt wird. Der Stolperstein sieht aus wie manuell erzeugt.
Zumindest die oben genannte Datei müssten Sie wohl löschen.
es scheint zumindest kein generelles Problem mit dem Update zu geben, da wir heute auf einem unserer Systeme das Update erfolgreich durchführen konnten.
Können Sie bitte einmal den aktuellen Paketstatus prüfen?
das hat mir jetzt mal insofern weitergeholfen, dass z-push wieder als installiert angezeigt wird. dpkg -C teilte mir mir, dass d- und z-push nicht vollständig konfiguriert waren. Jetzt wird z-push mal im UMC als installiert angezeigt. Leider hab ich noch immer keine Verbindung vom Handy zum Server um die Mails etc. zu synchronisieren.
Kann ich irgendwie überprüfen, ob z-push ordnungsgemäß läuft / eingebunden ist ?
ob es überhaupt funktioniert, können Sie grundlegend mit einem Browser über ihr.zarafa.server/Microsoft-Server-ActiveSync testen. Dort geben Sie die uid und das Kennwort einer Mailbox ein. Sie sollten dort u.a. “This is the Z-Push location and can only be accessed by Microsoft ActiveSync-capable devices” sehen.
Protokolle finden Sie in /var/log/z-push. Ansonsten kann man auch die access.log vom Apachen nach “Microsoft-Server-ActiveSync” durchsuchen.
In /usr/share/z-push gibt es weiterhin mit z-push-admin.php und z-push-top.php wertvolle Werkzeuge für die Verwaltung von Z-Push.
z-push funktioniert wieder wie es soll. Das die Synchronisierung nicht erfolgreich war, lag noch an einer Einstellung auf meinem Smartphone. Herzlichen Dank für deine Hilfe.
Kannst du mir noch sagen, wie ich z-push-admin.php und z-push-top.php verwende. Kann ich die mit einem Browser aufrufen ? Anders wird PHP wahrscheinlich nicht funktionieren.
[quote=“zabranah”]
Kannst du mir noch sagen, wie ich z-push-admin.php und z-push-top.php verwende. [/quote]
Das sind reine Kommandozeilenwerkzeuge.
[code]root@zarafa:/usr/share/z-push# ./z-push-admin.php
Usage:
z-push-admin.php -a ACTION [options]
Parameters:
-a list/wipe/remove/resync/clearloop
[-u] username
[-d] deviceid
Actions:
list Lists all devices and synchronized users
list -u USER Lists all devices of user USER
list -d DEVICE Lists all users of device DEVICE
lastsync Lists all devices and synchronized users and the last synchronization time
wipe -u USER Remote wipes all devices of user USER
wipe -d DEVICE Remote wipes device DEVICE
wipe -u USER -d DEVICE Remote wipes device DEVICE of user USER
remove -u USER Removes all state data of all devices of user USER
remove -d DEVICE Removes all state data of all users synchronized on device DEVICE
remove -u USER -d DEVICE Removes all related state data of device DEVICE of user USER
resync -u USER -d DEVICE Resynchronizes all data of device DEVICE of user USER
resync -t TYPE Resynchronizes all folders of type ‘email’, ‘calendar’, ‘contact’, ‘task’ or ‘note’ for all devices and users.
resync -t TYPE -u USER Resynchronizes all folders of type ‘email’, ‘calendar’, ‘contact’, ‘task’ or ‘note’ for the user USER.
resync -t TYPE -u USER -d DEVICE Resynchronizes all folders of type ‘email’, ‘calendar’, ‘contact’, ‘task’ or ‘note’ for a specified device and user.
resync -t FOLDERID -u USER Resynchronize the specified folder id only. The USER should be specified.
clearloop Clears system wide loop detection data
clearloop -d DEVICE -u USER Clears all loop detection data of a device DEVICE and an optional user USER
fixstates Checks the states for integrity and fixes potential issues
[/code]
z-push-top.php liefert Live-Statistiken (wie “top” halt) und kann genauso aufgrufen werden.