Ich habe festgestellt, dass logrotate für z-push seit Dezember nicht mehr funktioniert. Damit sind das z-push.log auf 654MB und z-push-error.log auf 56MB angewachsen.
Der ursprüngliche logrotate-Job für z-push sah so aus:
# cat /etc/logrotate.d/z-push.Kopie
/var/log/z-push/*.log {
size 1k
create www-data www-data
compress
rotate 4
}
Dieser Job hat mir bisher beim daily Job keine Fehlermeldungen per Mail gesendet. Da sich aber anscheinend nichts tut, habe ich den logrotate Job für z-push wie folgt angepasst:
/var/log/z-push/z-push-error.log {
monthly
create 0644 www-data www-data
missingok
rotate 12
compress
delaycompress
notifempty
}[/code]
Jetzt erhalte ich folgende Fehlermeldung, die mir eigentlich sagt, was noch zu tun ist:
error: skipping "/var/log/z-push/z-push-error.log" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
error: skipping "/var/log/z-push/z-push.log" because parent directory has insecure permissions (It's world writable or writable by group which is not "root") Set "su" directive in config file to tell logrotate which user/group should be used for rotation.
Wenn ich diese su-Option richtig verstehe, gebe ich damit User und Group an, welche die Berechtigung haben, die log-Datei anzufassen. Dann sollte doch eigentlich folgende Ergänzung im Job bei beiden log-Dateien richtig sein:
su www-data www-data
Wenn ich jetzt logrotate (logrotate -f /etc/logrotate.conf) manuell anstoße, erhalte ich weiterhin den obigen Fehler.
Folgende Berechtigung habe ich auf das z-push-log-Verzeichnis:
Ich habe es heute mittag anscheinend geschafft mit dem Ändern von Zugriffsrechten auf die z-push log-Dateien bzw meiner Anpassungen des logrotate-Jobs das z-push so durcheinander zu kriegen, dass es nicht mehr läuft.
Die im Firefox aufgerufene Seite “https://<mein_Server>/Microsoft-Server-ActiveSync” zeigt einen Fehler von z-push:
[code]Z-Push - Open Source ActiveSync
Version 2.1.3-1892
FatalMisconfigurationException
) [/code]
Da ich nicht weiß, welcher Daemon sich hinter z-push verbirgt, um ihn neuzustarten und auch ein apache2 restart nicht geholfen hat, habe ich nach einem Hinweis im Internet das log-Verzeichnis /var/log/z-push/ neu angelegt und prompt hat alles wieder geklappt.
Btw - zwischenzeitlich hatte ich den alten logrotate-Job von z-push wieder zurückkopiert und ein manuelles “logrotate -f …” hatte dann auch die z-push Logs verschoben und gepackt. Ob das jetzt in der Zukunft wieder automatisch funktioniert muss ich abwarten.
ich kann das Problem bestätigen, habe aber selbst wegen der CeBIT nicht ausreichend Zeit, das im Detail anzugehen.
Die seit letzter Woche im App Center verfügbare 2.2 von Z-Push hat erstmal überhaupt keine Logrotate-Konfiguration mehr. Ich habe Zarafa informiert und die Nachricht bekommen, dass eine neue Version mit Logrotate nachgeliefert werden soll.
Hm, dann will ich mal auf die Schnelle die Finger davon lassen, um mich vor Arbeit am Wochenende zu bewahren.
Gibt es denn Neuigkeiten bzgl des Updates auf ZCP 2.2 für den UCS ? Die allgemeine Version 2.2 steht ja schon seit Anfang des Monats bereit. Ich bin da recht heiß drauf, da wir Probleme mit der WebApp haben, da unter bestimmten Umständen Anhänge nicht gesendet werden. Das ist ein bekannter Bug, der mit der WebApp 2.0 behoben sein soll.
Die Rechte hatte ich nie angefasst, komisch, dass hier 600 gesetzt war. Jedenfalls sind sie jetzt per chmod korrekt auf 644 gesetzt.
Zusätzlich habe ich die täglichen Cronjobs angeschaut, und unter /etc/logrotate.d ist auch schön
/var/log/z-push/*.log {
size 1k
create www-data www-data
compress
rotate 4
}
zu finden.
Mal abwarten!
tja, hätte ich mal bei Debian allgemein gegoogelt…
Anscheinend gab es auch bei einigen anderen Installationen den Fall, dass ein paar Konfigurationsdateien in “/etc/logrotate.d” 664 statt 644 hatten.
logrotate -f /etc/logrotate.d/z-push bringt somit wieder alles ins Lot.
Detail am Rande, z-push existiert in diesem Ordner doppelt (mit gleichem Inhalt) und zwar als “z-push” und “z-push.dpkg-dist”.