Integration von UCS in eine bestehende Samba Domäne

Huhu,

Leider sind die Begrifflichkeiten hier sehr, sehr ähnlich und bezeichnen doch grundverschiedene Dinge. Den Begriff »Domain Controller« (bzw. »DC«) gibt es sowohl für UCS als auch für Active Directory. Die Begriffe »Master« und »Backup« gibt es ausschließlich für UCS, nicht aber für Active Directory (dort ist ein Server ein DC oder er ist es nicht, und alle DCs sind per se erst mal gleichberechtigt), wohl aber für die alten NT-Domänen (die UCS-seitig inzwischen nicht mehr unterstützt werden — aber bis vor ein, zwei Jahren wurden sie noch häufig verwendet, und da war das noch viel verwirrender mit den Begriffen). Den Begriff »Slave« gibt es nur für UCS. Einen »Slave« in eine »AD-Domäne« zu joinen, ergibt auch nur dann sinn, wenn der UCS DC Slave auch tatsächlich die Samba-AD-Komponenten mit installiert hat, was nicht zwingend der Fall ist.

Um hier Missverständnisse zu vermeiden und gestellte Fragen fachlich korrekt und damit hilfreich beantworten zu können, ist daher gerade bei diesem Thema Präzision unerlässlich.

Entwickelt wurden sie für Windows-ADs, ja, aber trotzdem wurde der Takeover-Prozess (und damit der AD-Connector) schon sehr oft zusammen mit Samba-AD-DCs eingesetzt, siehe z.B. hier.

Wie bereits erwähnt, wird ein echter AD-Domänen-Join eines UCS-Sambas als AD DC in ein Nicht-UCS-Samba-AD (genauer: der gleichzeitige Betrieb von UCS-Samba-AD-DCs mit Nicht-UCS-AD-DCs) nicht unterstützt. Der AD-Connector ist da eigentlich die einzige Variante außerhalb von echter Übernahme der Domäne durch UCS.

Gruß
mosu