Hallo, ich habe mir die UCS 4.4 Core Version mit VMware.ova geladen und wollte nun die Funktion UCS@school testen in Verbindung mit OPSI und dessen Imageverteilung.
Ich habe jetzt den Server schon zum 3ten mal aufgesetzt und es ist so, nachdem ich das Modul Opsi installiert habe, wechselt der Dienst auf gestoppt. Auch unter Systemdienste ist jetzt der Dienst: nfs-kernel-server gestoppt und wenn ich diesen wieder starte, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Fehlernachricht des Servers:
Der Dienst nfs-kernel-server konnte nicht gestartet werden:
● nfs-server.service - NFS server and services
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/nfs-server.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2019-11-26 11:00:47 CET; 108ms ago
Process: 28497 ExecStartPre=/usr/sbin/exportfs -r (code=exited, status=1/FAILURE)
CPU: 3ms
Nov 26 11:00:47 ucs-2487 systemd[1]: Starting NFS server and services…
Nov 26 11:00:47 ucs-2487 exportfs[28497]: exportfs: duplicated export entries:
Nov 26 11:00:47 ucs-2487 exportfs[28497]: exportfs: *:/var/lib/opsi/depot
Nov 26 11:00:47 ucs-2487 exportfs[28497]: exportfs: *:/var/lib/opsi/depot
Nov 26 11:00:47 ucs-2487 systemd[1]: nfs-server.service: Control process exited, code=exited status=1
Nov 26 11:00:47 ucs-2487 systemd[1]: Failed to start NFS server and services.
Nov 26 11:00:47 ucs-2487 systemd[1]: nfs-server.service: Unit entered failed state.
Nov 26 11:00:47 ucs-2487 systemd[1]: nfs-server.service: Failed with result ‘exit-code’.
Warning: nfs-server.service changed on disk. Run ‘systemctl daemon-reload’ to reload units.
Beim Dienst DHCP bekomme ich keinerlei Meldung. Die Installation an sich ist für mich augenscheinlich komplett reibungslos abgelaufen.
Ich habe dem Subnetz alle nötigen eintragenungen noch manuell hinzugefügt, was man laut Handbuch nicht zwingend machen muss, aber um Fehler auszuschliesen habe ich es dennoch gemacht.
Hallo Falko,
ich denke das NFS Problem ist leicht zu beheben indem du die /etc/exports editierst und den doppelten Eintrag löscht (*:/var/lib/opsi/depot).
In Sachen DHCP klingt es danach als würde es einen Konflikt Zwischen Opsi verwaltetem und UCS verwaltetem DHCP-Dienst geben. Was sagt /var/log/syslog dazu ?
BTW: Ich bin in Sachen UCS und Opsi aufgrund von schlechten Erfahrungen dazu übergegangen den Opsi-Server selbst auf dem UCS zu Virtualisieren (Debian). Die DHCP-Verwaltung bleibt beim UCS. Zusätzlich ist Opsi auf diese Weise nicht vom App-Update abhängig, was mir in der Vergangenheit immer wieder Probleme gemacht hat.
Hast du bei der UCS installation den dhcp-dienst direkt mitinstalliert und danach erst ucs@school ?
Wenn dem so ist vermute ich das dein dhcp-server objekt an der falschen stelle liegt.
Nach der ucs@school installation sollte unter “alle Dhcp Dienste” die cn “rh” existieren und dort wird dann auch zukünftig die dhcp config gemacht.
Ich habe es wie folgt installiert: Server mit ova installiert --> Erstinstallations Modul Rotine weggeklickt --> UCS@school installiert --> gemerkt das ohne das Modul DHCP nichts geht Modul “DHCP” installiert (ich war der Meinung das bis dahin DHCP ging) --> OPSI installiert
Danke das hat geklappt. Habe tatsächlich etwas drin steht gehabt aus dem Forum hier. Jetzt habe ich den Dienst wieder zum starten bekommen und der Test Client2 bekommt auch ein DHCP. PXE boot geht aber leider immernoch nicht. Wenn ich richtig informiert bin dann wird der PXE mit dem Opsi mit installiert oder sehe ich das falsch?
für pxeboot muss die Richtlinie: DHCP boot ggf. angepasst werden und der richtige boot-server + boot-dateiname hinterlegt werden. <- findest du in deinem Subnet
Ok danke, die habe ich gefunden und den Server eingetragen was er ja selber ist, da ja alles auf einer Instanz läuft. Gibt es da irgendwo eine vorgefertigte Datei oder muss ich die mir selbst zusammen schreiben?
Der Dienst war auch zwischen durch wo ich noch keiner Datei angegeben hatte wieder auf gestoppt umgesprungen, aber durch den Dateinameneintrag wieder funktional.
PXE geht jetzt, dauert ewig bis es lädt und jetzt steht opsi da, aber das vordefinierte Image lädt kurz und dann kommt ein Fehler mit einer setup.exe.
Vielen Dank für deine Hilfe du hast mir sehr geholfen, die weitere Probleme würde, denke ich mal, das Thema bzw. meinen Topic sprengen.
der fehler das er die setup.exe nicht findet ist normal . Dein opsi depot ist noch leer. Du muss z.b. das win10-x64 erstmal mit nem winpe und den installfiles einer windows 10 dvd ausstatten ohne wird es nich funktionieren